Logo

🧠 Modul 12 – Argumentationslogik

Was ist eine Argumentation?
Eine Argumentation ist eine geordnete Abfolge von Gedanken und Begründungen zu einem Thema mit dem Ziel, jemanden von einer Meinung zu überzeugen.

Unterschied zur Diskussion:
In einer Diskussion tauschen Personen Argumente miteinander aus. Eine Argumentation hingegen wird meist als zusammenhängender Text geschrieben – ohne Dialogform.

Wozu braucht man Argumentationen?
– Im Abitur (z. B. Erörterung, Stellungnahme)
– Im Alltag (z. B. Bewerbungsgespräch, Debatte, Überzeugung anderer)
– In sozialen Medien oder öffentlichen Debatten

Aufbau einer Argumentation:
Einleitung: Hinführung zum Thema, Deutung der Fragestellung
Hauptteil: Argumente (mit Beispielen und Begründung), evtl. Gegenargumente
Schluss: Fazit, eigene Meinung, Ausblick
Beispiel:

Thema: Soll das Handy an Schulen verboten werden?

Einleitung:
Handys gehören heute zum Alltag vieler Jugendlicher. Doch an Schulen sorgen sie zunehmend für Ablenkung und Konflikte. Immer wieder wird deshalb diskutiert, ob ein generelles Handyverbot eingeführt werden soll.

Hauptteil:
Argument 1: Handys lenken Schüler im Unterricht ab. (Begründung: Nachrichten, Spiele)
Argument 2: Cybermobbing wird durch ständige Erreichbarkeit begünstigt. (Beispiel: WhatsApp-Streit in der Pause)
Gegenargument: Handys können auch als Lernmittel dienen (z. B. Online-Recherche)

Schluss:
Insgesamt überwiegen die negativen Aspekte. Deshalb erscheint ein Verbot in bestimmten Zeiten oder Bereichen sinnvoll – etwa während des Unterrichts.
Aufgabe 1 von 30