Logo

📝 Modul 16 – Kommentar & Erörterung

Unterschied Kommentar und Erörterung:
– Kommentar: subjektiv, wertend, kurz, journalistisch geprägt.
– Erörterung: sachlich, abwägend, strukturiert, argumentativ.

Aufbau einer Erörterung:
– Einleitung (Hinführung, Thema einführen)
– Hauptteil (Pro- und Kontra-Argumente, Belege)
– Schluss (Fazit, eigene Meinung, Ausblick)

Aufbau eines Kommentars:
– Einleitung (klare These)
– Hauptteil (Argumente, Beispiele, sprachlich pointiert)
– Schluss (klare Position, Appell)
Beispiel Kommentar:
„Ein Handyverbot an Schulen ist längst überfällig. (These)
Die ständige Ablenkung durch TikTok & Co. macht konzentriertes Lernen unmöglich. (Argument)
Wenn wir endlich wieder Ruhe im Unterricht wollen, brauchen wir klare Regeln. (Appell im Schluss)“

Beispiel Erörterung:
„Handys sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. (Einleitung)
Einerseits lenken sie ab und fördern Cybermobbing. (Kontra)
Andererseits können sie als Lernmittel genutzt werden. (Pro)
Insgesamt überwiegen die Nachteile, weshalb ein Verbot sinnvoll erscheint. (Fazit)“
Aufgabe 1 von 30