🗣️ Modul 8 – Konjunktiv, Indirekte Rede & Satzanalyse
Was bedeutet „Konjunktiv“?
Das Wort Konjunktiv stammt aus dem Lateinischen coniungere = „verbinden“. Es bezeichnet eine Möglichkeitsform.
Beispiele:
– Er sagt: „Ich gehe nach Hause.“ → Er sagt, er gehe nach Hause.
– Ich würde gern helfen. (Wunsch)
– Wenn ich Zeit hätte, käme ich mit. (Bedingung)
WofĂĽr braucht man den Konjunktiv?
– In der indirekten Rede: um zu zeigen, dass man etwas berichtet
– Für Höflichkeit: „Ich würde gerne …“
– Für Wünsche & irreale Bedingungen: „Wenn ich reich wäre …“
Stilistische Hinweise:
– Die indirekte Rede verwendet meist den Konjunktiv I
– Wenn dieser identisch mit dem Indikativ ist, verwendet man Konjunktiv II
– Stilistisch ist es wichtig, Konjunktivformen korrekt zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden