📖 Romananalyse-Generator

Was ist eine Romananalyse?
Eine Romananalyse untersucht Inhalt, Aufbau, Figuren, Sprache und Wirkung eines längeren erzählenden Textes. Ziel ist es, den Roman zu verstehen, zu deuten und kritisch zu beleuchten.
📘 Beispiele:
- "Wilhelm Tell" (1804) → Weimarer Klassik
- "Effi Briest" (1896) → Realismus
- "Der Vorleser" (1995) → Moderne

💡 Tipp: Google ggf. „Epoche + Romantitel“.
✍️ Tipps:
- Beantworte: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?
- Keine wörtliche Rede!
- Nur die wichtigsten Ereignisse in logischer Reihenfolge.
Beispiel: „Im Roman ‚Effi Briest‘ geht es um eine junge Frau, die...“
💡 Beispiele:
- Kritik an gesellschaftlichen Zwängen
- Schuld, Vergebung, Identität
- Erwachsenwerden, Außenseitertum

Frage dich: Was will der Autor zeigen oder kritisieren?
✍️ Beschreibe:
- Wer sind die Hauptfiguren?
- Wie verhalten sie sich?
- Welche Beziehung haben sie zueinander?
Beispiel: „Effi ist eine junge Frau, die… Ihr Mann Instetten ist...“
📚 Mögliche Perspektiven:
- Ich-Erzähler (aus Sicht der Figur, z. B. Tagebuch)
- personaler Erzähler (eine Figur wird begleitet)
- auktorialer Erzähler (allwissend, kommentiert)

Beispiel: „Der Roman wird aus Sicht der Hauptfigur erzählt.“
🔍 Achte auf:
- Metaphern, Symbole, Vergleiche
- Satzbau (kurze/lange Sätze?)
- Wortwahl (altmodisch, jugendlich?)

Beispiel: „Die wiederkehrende Metapher des Flusses steht für Veränderung.“
🧱 Tipps:
- Ist der Roman chronologisch erzählt?
- Gibt es Rückblenden oder Zeitsprünge?
- Ist er in Kapitel gegliedert?

Beispiel: „Der Roman beginnt mit einer Rückblende in die Kindheit der Hauptfigur…“
🔍 Deute bestimmte Motive oder Entwicklungen:
- Warum handelt eine Figur so?
- Was sagt das über die Zeit aus?
- Welche Werte oder Konflikte werden sichtbar?

Beispiel: „Die Figur steht für die Unterdrückung von Frauen im 19. Jahrhundert.“
💬 Was hat dich berührt? Was war schwierig?
Beispiel: „Ich fand den Roman stellenweise schwer verständlich, aber die Thematik war spannend.“