Was ist eine Textinterpretation?
Eine Interpretation geht über das Beschreiben hinaus: Sie erklärt, was im Text passiert – und vor allem warum und was es bedeutet.
Dabei werden Inhalte, sprachliche Mittel, Aufbau und Wirkung genau untersucht und gedeutet. Eine gute Interpretation bringt eigene Gedanken zum Ausdruck, gestützt durch Belege aus dem Text.
Unterschied zur Analyse:
Eine Analyse beschreibt was im Text passiert (z. B. Aufbau, Stilmittel). Die Interpretation geht einen Schritt weiter und erklärt die Bedeutung und Absicht dahinter.
🧸 Andrea erklärt: Lies den Text mehrmals. Frag dich: „Was will mir der Autor eigentlich sagen?“ – „Wie wirken die Figuren auf mich?“ – „Welche Gefühle oder Gedanken löst der Text aus?“
Beginne mit einem kurzen Einleitungssatz: Nenne Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Textsorte.
Dann gib den Inhalt knapp in eigenen Worten wieder – ohne zu werten.
Was ist das Hauptthema? Gibt es eine Botschaft oder Kritik? Welche Frage stellt der Text?
Welche Figuren kommen vor? Was denken, fühlen, tun sie? Wie verändern sie sich?
Ist der Text in Abschnitte gegliedert? Gibt es Rückblenden, Perspektivwechsel oder Spannungsbogen?
Welche sprachlichen Mittel findest du (z. B. Metaphern, Vergleiche, Ironie)? Was bewirken sie?
Was bedeuten die Inhalte? Welche Gedanken oder Gesellschaftskritik steckt dahinter?
Wie interpretierst du den Text? Begründe mit Textstellen.
Was macht der Text mit dir? Welche Gefühle oder Gedanken hat er ausgelöst?
Wie bewertest du Aufbau, Sprache und Thema?