Logo

📚 Vergleichsanalyse-Generator

Warum macht man eine Vergleichsanalyse?
In einer Vergleichsanalyse lernst du, zwei Texte oder Figuren systematisch miteinander zu vergleichen. Du untersuchst, was sie verbindet, worin sie sich unterscheiden und welche Wirkung das auf den Leser oder Zuschauer hat.

Wie geht man vor?
1. Lies beide Texte sorgfältig.
2. Notiere dir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu bestimmten Aspekten (siehe unten).
3. Formuliere deine Analyse sachlich und im Präsens.
4. Gib am Ende eine eigene Einschätzung – ohne zu werten!

🧠 Wichtig: Eine Vergleichsanalyse ist keine Nacherzählung. Du gehst inhaltlich und sprachlich in die Tiefe.
Was ist eine Vergleichsanalyse?
Eine Vergleichsanalyse vergleicht zwei Texte oder Figuren miteinander. Dabei untersuchst du Gemeinsamkeiten und Unterschiede – inhaltlich, sprachlich, strukturell und in der Wirkung.
🧸 Andrea hilft: Fang mit den wichtigsten Unterschieden an. Schreibe danach, was beide Texte verbindet. Nutze viele Vergleichswörter wie „anders als“, „genauso“, „im Gegensatz zu“.
Wichtige Aspekte fĂźr einen Vergleich:
– Thema & Inhalt
– Aufbau / Struktur
– Sprache & Stilmittel
– Perspektive & Intention
– Wirkung auf den Leser