1. Einleitung nach TATTE
Dein Lehrer erwartet eine Einleitung nach der TATTE-Formel:
- Textsorte (Roman / Textauszug aus einem Roman)
- Autorin (Sarah N. Harvey)
- Titel („Arthur – Oder: Wie ich lernte, den T-Bird zu fahren“)
- Thema (Missverständnis / Konflikt Mutter–Sohn)
- Erscheinungsjahr (2013)
2. Inhalt knapp & sachlich zusammenfassen
In deiner Klassenarbeit hast du viel nacherzählt. Der Lehrer will aber:
- Präsens (Gegenwart)
- nur das Wichtigste
- kein „ich finde“, keine Details, keine direkte Rede
- 4–6 Sätze reichen völlig
3. Worum beklagt sich die Mutter genau?
Hier wollte der Lehrer sehen, ob du Textstellen triffst, nicht nur allgemeines Gerede.
- Person schläft viel, hat keine Freunde.
- ist unordentlich, Geschirr & Wäsche liegen herum.
- braucht Hilfe beim Duschen und bei den Mahlzeiten.
- sie ist überfordert und „mit ihrem Latein am Ende“.
- sie sucht „einen Platz“ oder Hilfe im Haus.
4. Wie versteht Rolly das? Wie reagiert er?
Entscheidend: Missverständnis + Gefühle + Reaktion.
- Rolly denkt, die Mutter rede über ihn.
- Er glaubt, sie wolle ihn weggeben / Babysitter / Jugendgefängnis.
- Er fühlt sich verletzt, nicht gewollt.
- Er stürmt in die Küche, wird laut, droht wegzugehen.
Beispiel-Formulierung
5. Sprachliche Mittel: So zeigst du, dass er beunruhigt ist 🛠️
Hier hast du in der Klassenarbeit fast keine Punkte bekommen. Du musst konkrete Mittel nennen + ihre Wirkung kurz erklären.
Beispiel: Viele Ausrufe („Kommt nicht infrage!“) und kurze Sätze zeigen, dass Rolly aufgeregt ist. Die Ich-Perspektive lässt uns seine Unsicherheit direkt miterleben.
6. Dein Fahrplan zur besseren Note
- Einleitung IMMER mit TATTE starten.
- Dann 4–6 Sätze sachliche Zusammenfassung.
- Dann Aufgabenpunkte nacheinander abarbeiten: Mutter → Rolly → sprachliche Mittel.
- Zu jedem Punkt 1–2 Textbeispiele nennen.
- Saubere Sätze, keine Romane, keine Umgangssprache im Aufsatz.
Wenn du diese Struktur triffst, rutschst du sehr schnell von der 5 Richtung 3 oder besser – egal welcher Text in der Prüfung kommt.