Vom Dialog zur indirekten Rede – Schritt für Schritt von Andrea Berghaus

Erzählerperspektive im Präsens · keine Anführungszeichen · Konjunktiv I/Marker
Kind hinzufügen (Name & Klasse)
Erzählerperspektive Konjunktiv I Präsens keine „…“
Vom Dialog zur indirekten Rede – wichtige Regeln
Keine Anführungszeichen und kein Doppelpunkt bei Redeeinleitung.
Erzählerperspektive: Berichte, was gesagt wird (z. B. Andrea begrüßt den Froschkönig und erklärt, sie habe …).
• Verwende Konjunktiv I oder neutrale Marker der indirekten Rede (sei, habe, könne, wolle …).
• Schreibe im Präsens und sachlich, ohne Bewertung.
• Nutze passende Verben: sagen, fragen, erklären, berichten, betonen, hinzufügen.
Bitte wähle zuerst Kind und Text. Danach kannst du den Dialog in indirekter Rede schreiben, automatisch prüfen lassen, die Lösung sehen, drucken und eine Urkunde erhalten.

Arbeitsblätter zum Download