| Datum | Kind | Klasse | Thema | Links | Notizen | Dokumentation | Medien |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2025-10-30 | Jonas Köp | 3 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit |
https://www.lindlar-lerntherapie.de/blitzblick/index.html
https://www.lindlar-lerntherapie.de/geschichten_icons/index.php
https://www.legakids.net/kids/spiele
|
Heute werden wir inhaltlich vieles in Bezug auf die Aufmerksamkeitsspanne erarbeiten. Als Erstes wird der Freshminder "Thema" sein. Mit diesem Programm arbeiten wir regelmäßig in Richtung des Hirnleistungstrainings. Jonas erfährt zusehends, wie es ihm jedes Mal besser gelingt, gezielte Strategien anzuwenden, um sich bildhafte Darstellungen in einer "Reihe" zu merken und diese von weiteren bildhaften Darstellungen zu unterscheiden. Es werden z.B. 7 Bilder in der Reihe angezeigt, die behalten werden sollen. Diese Reihe verschwindet aus dem Blickfeld und man muss diese Reihe erneut aus dem Gedächtnis heraus nachbilden. Zur Auswahl stehen aber viel mehr Bilder als nur die vorher gesehenen. Nun heißt es, alle Eindrücke zu sortieren, zu strukturieren, auszuwählen, zu entscheiden und richtig einzuordnen. Nach dem Hirnleistungstraining werden wir Übungen in Deutsch bearbeiten. Hier geht es auch um die Gedächtnisleistung, da diktiert wird. Im Programm „Blitzblick“ wird ein Wort kurz angezeigt, genannt und muss dann aus dem Gedächtnis heraus aufgeschrieben werden.Des Weiteren wird die Rechtschreibung ein Thema sein. Heute wird das "ss-s-ß zum Aufgabenschwerpunkt gemacht. |
Heute haben wir den Freshminder ausfallen lassen und sind direkt mit dem Stufendiktat gestartet. Es gibt ein Wort wie z.B. Apfel. Es wird erst das A gesagt, das A geschrieben, geprüft. Dann wird Af gesagt, geschrieben, überprüft, bis das gesamte Wort geschrieben wurde. Jonas geht sehr gewissenhaft vor. Seine Konzentrationsfähigkeit ist sehr gefragt und wird intensiv trainiert, sowie seine Merkfähigkeit. Danach arbeitet Jonas mit dem Programm Blitzblick. Ein Wort wird kurz angezeigt, verschwindet und wird von Jonas aufgeschrieben. Jonas zeigte sich durchgehend offen und einsatzbereit. Beim Blitzblick zeigt sich, dass wir in Zukunft die Simultanerfassung mittrainieren. Ihm wird dann die Rechtschreibung besser gelingen, da er sich die Wörter dann auch eher bildlich vorstellen und gedanklich abrufen kann. Danach hat er ein kurzes Spiel zu den „Doppelkonsonanten“ gespielt. (2025-10-30 14:44:10) |
|
| 2025-10-30 | Linn Stockebrand | 2 | Raum Lage Wahrnehmung |
https://www.lindlar-lerntherapie.de/lesememory/schreibtrainer.html
|
Linn wird heute mit mir Übungen zur "Raum-Lage" Wahrnehmung machen. Letztes Mal haben wir dieses Thema mit einem weißen Blatt Papier bearbeitet und den Stempeln, die sie eingesetzt hat. Heute werden wir dieses Thema erneut vertiefen. Zudem wird das Lesen ein Thema sein und ich werde ihr interessante Leseinhalte anbieten. |
Als Erstes haben wir uns im Dunkeln unterhalten und ich habe dem Verständnis nach gezielte Fragen gestellt. Im Dunkeln kam es dann zu lustigen Verständnisfragen. Diese Fragen wurden von mir bewusst gestellt, um Linn zu einer genaueren und beschreibenderen Aussage zu motivieren. Danach war die Raumlagewahrnehmung Thema. (2025-10-30 15:46:56) |
|
| 2025-10-30 | Luke Degen | Stimmung nach den Ferien | — | Stimmung nach den Ferien | Heute werde ich schauen, wie es dem Luke geht nach den Ferien. Weil er vor den Ferien unter Spannung stand, werde ich jetzt erst einmal schauen, wie es ihm heute geht, und dann entscheiden, wie ich weiter vorgehe, ob ich in den Motorikraum gehe oder ihm eher etwas anderes hier in Richtung der Erarbeitung von Inhalten anbiete. Das werden wir dann sehen. Als Erstes werden wir auf jeden Fall in den Motorikraum gehen. Luke schaukelt gerne im Dunkeln. Vielleicht erzählt mir Luke von seinen Ferien und wie es ihm ergangen ist, und aufgrund der Stimmungslage werde ich dann weiter entscheiden, was wir machen werden. (2025-10-30 13:45:06) |
||
| 2025-10-30 | Mika Sklomeit | 9 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Achtvolles Betrachten und Bearbeiten von Texten in Bezug auf die Rechtschreibfähigkeit |
https://www.lindlar-lerntherapie.de/fehlertext.html
https://www.lindlar-lerntherapie.de/satzglieder_toolkit/index.html
https://www.lindlar-lerntherapie.de/wortschatz/index.html
https://www.lindlar-lerntherapie.de/prasens_praeteritum.html
|
Mika hat eine Klassenarbeit in Deutsch mitgebracht, mit der Note 4 und wir werden uns die Klassenarbeit mal genauer anschauen, auf die Regelhaftigkeiten und auf alles andere, was dort aufgezeichnet ist. Als Erstes haben wir die positiven Besonderheiten der Rechtschreibung hervorgehoben. Die Regeln, die wir bisher bearbeitet haben, sind beachtet worden. Danach sind wir genauer auf die Klassenarbeit eingegangen. Wir haben ein Gespräch aufgenommen und Mika hat die Pro- und Kontra-Argumente mit dem Mikrofon aufgenommen und mehrfach angehört. Wir haben die Aufnahme ausgedruckt und analysiert. Dann habe ich eine Aufnahme zum Vergleich aufgenommen. Wir haben beide Texte inhaltlich gegenübergestellt. Wir haben die Unterschiede erarbeitet. (2025-10-30 17:18:11) |