| Datum | Kind | Klasse | Thema | Links | Notizen | Dokumentation | Medien |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2025-11-06 | Jonas Köp | 3 | Hirnleistungstraining, Selbstwirksamkeit, Sprache, Rechtschreibung | — | Heute wird der Jonas in Richtung des Hirnleistungstrainings in Richtung der Selbstwirksamkeit in Richtung der Sprache und der Rechtschreibung tätig werden. Zum einen habe ich ein Therapieprogramm, mit dem die Kinder arbeiten. Ich erkläre mal kurz, worum es dabei geht. Es sieht so aus, es wird ein Wort gezeigt, . Das gezeigte Wort verschwindet. Dann wird das gezeigte Wort diktiert. Dann hat das Kind ein Eingabefeld und schreibt dieses diktierte Wort auf. Vorwärts und danach geht das Ganze rückwärts. Ich werde den Schwierigkeitsgrad erst auf einfach stellen. Damit der Jonas Erfolgserlebnisse hat. Hierbei handelt es sich um ein ganz besonderes Hirnleistungstrainingsprogramm mit folgenden Inhalten: Abrufen von gesehenem Inhalt. Von gehörtem Inhalt von diktiertem Inhalt. Aufrufen des Gehörten und Gesehenen in Gedanken, sodass rückwärts wiedergegeben werden kann. Das wird das erste sein, danach wird er in Richtung Sprache aktiv werden. Ich habe ein Programm geschrieben. Mit dem das Kind eine Geschichte aufsprechen kann, mit einer Diktierfunktion. Es können auch Bilder eingefügt werden, bei den Bildern handelt es sich um eigene. Diese erzählte Geschichte wird in Textform gezeigt, dann kann diese Geschichte, gehört werden und es gibt dann besondere Aufgaben, bei denen Jonas schreiben wird. Das Ganze wird am Ende ausgedruckt und den Eltern mitgegeben. Ganz am Ende, falls wir noch Zeit haben sollten, wird Jonas sich in Richtung der Rechtschreibung mit den Doppelkonsonanten auseinandersetzen. Dies wird in Form eines Spieles sein. | Als Erstes haben wir im Motorikraum etwas für die Tonusregulation, die Propriozeptivität und Ausdauer geleistet. Es ging um die Gewichte in unterschiedlicher Gewichtsklasse, die gezogen wurden, um einen Luftballon zerplatzen zu lassen. Jonas zeigte sehr viel Ausdauer und Einsatzbereitschaft. Danach arbeiteten wir mit dem Hirnleistungsprogramm, bei dem vorwärts und rückwärts geschrieben wurde. Danach haben wir uns mit der Sprache befasst und eine Geschichte gestaltet. Die Geschichte hat das Thema der Waldbrand. Anfangs fiel es Jonas sehr schwer, aus seiner Erinnerung heraus etwas zu erzählen. Wir erarbeiteten den Inhalt und es gelang besser. Das Aufsprechen mit dem Mikrofon war Jonas nicht ganz geheuer, sodass er begann, die Geschichte aufzuschreiben. Jonas hat sehr einsatzbereit und freudig mitgemacht. Seine Konzentrationsfähigkeit erweitert sich zusehends. (2025-11-06 14:47:33) |
|
| 2025-11-06 | Linn Stockebrand | 2 | Selbstwirksamkeit, Leseverständnis, Hirnleistungstraining, Schreibtraining | — | Linn zeigte beim letzten Termin eine hohe Einsatzbereitschaft, sehr viel Freude, und man merkte oder man merkt, dass ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Heute werden wir in die Richtung der Selbstwirksamkeit des Leseverständnisses, ein Hirnleistungstraining und ein Schreibtraining gestalten. Es ist so, dass ich ein Arbeitsmaterial für sie zurechtgelegt habe, mit dem sie Unterschiede in Wörtern findet, mit bildlicher Darstellung, sodass Lynn das richtige Wort zum Bild finden und einkreisen kann. Es sind sehr viele erstellte Arbeitsblätter, die auf Lese- und Schreibfähigkeiten ausgelegt sind. Des Weiteren habe ich ein Programm geschrieben, mit dem Linn eine eigene Geschichte erzählen kann, die über das Mikrofon und über mein geschriebenes Programm aufgenommen und in Schriftform dargeboten wird. Linn kann auch Icons zu ihrer Geschichte hinzufügen, . Die Geschichte, die Linn aufgesprochen hat, kann über eine Stimme wiedergegeben werden. Das wird für Linn bestimmt lustig sein. So hört Lyn ihre eigene Geschichte und kann die Inhalte wieder hervorrufen und aus der Erinnerung heraus erzählen. Zusätzlich gibt es eine kleine Schreibübung, die sich auf diese Geschichte bezieht, Ganz am Ende werden wir ein Spiel machen und ich werde Lin ihre Geschichte ausdrucken, sodass sie diese Geschichte zu Hause vorlesen kann oder sich vorlesen lassen kann. | Als Erstes haben wir die Dino und Einhorn-Domino-Karten genommen und gespielt. Hierbei haben wir zusammen gelesen. Kurzfristig entschied ich, die Figur Grundwahrnehmung zum Thema zu machen, und Linn hat im Freshminder das Programm „Ein Symbol" unter vielen anderen Symbolen herausgesucht und markiert. Dies führt dazu, dass Linn genauer in ihrer Wahrnehmung wird und die Figur Grundunterscheidung im Lesen unterstützt wird. Linn tendiert dazu, Wörter zu erraten, daher erschien mir dieser Weg als wichtig. Linn ging im Freshminder Programm sehr gewissenhaft, konzentriert und genau vor. Sie schaute ganz genau hin und betrachtete sich die Symbole sehr genau. Sie ging Reihe für Reihe vor und sehr strukturiert, um kein Symbol auszulassen. Stufe 9 Fehler: 0 Punkte 674. Linn hat danach die Arbeitsblätter bearbeitet, die ich ihr zum Augentraining vorbereitet hatte. Hier ging sie sehr ordentlich und gewissenhaft vor. Minimalpaare üben!!!! "au" "ei"! "u" und "a"! "st"! Werde für Linn ein Lesescript schreiben zum Thema: Minimalpaare, au, ei,ect. Wir sind miteinander die Übungsseiten "Lingoplay" "Lesewörter" durchgegangen. Linn hat sehr gut und sorgfältig mitgemacht. (2025-11-06 15:39:42) |
|
| 2025-11-06 | Luke Degen | Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl, Körpergefühl, Tonusregulation | — | Als erstes werden wir in Richtung der Selbstwirksamkeit des Selbstwertgefühls des Körpergefühls und der Tonusregulation wirken wir werden als erstes in den m Motorikraum gehen dort befinden sich die Gewichtsscheiben und wir werden dann mit den Gewichtsscheiben arbeiten, sodass der Luke an dem vorgesehenden Seil ziehen wird, und auch erleben wird wie es ist, in Kraftanstrengung zu sein. Danach werden wir in den anderen Raum gehen. Dort werden wir uns mit Rechtschreibbesonderheiten befassen. Und zwar geht es um das Doppel s scharfes S und ein normales s. Wir werden dann ein Spiel machen, wo er sich dann mit dieser Rechtschreibbesonderheit auseinandersetzen wird. Weiteres wird sich dann aus seiner Stimmung heraus ergeben. |
Luke hatte heute viel Freude. Wir haben in Bezug auf die Körperarbeit gewirkt. Sein Tonus wurde ganzkörperlich reguliert, Spannung wurde aufgebaut und abgebaut. Nach 45 Minuten lachte er sehr viel und zeigte körperliches sowie sprachliches Wohlwollen. Er arbeitete zuletzt mit einem Programm bezüglich der Doppelkonsonanten, fragte um Rat und war sehr aufgeschlossen. (2025-11-06 13:48:01) |
||
| 2025-11-06 | Mika Sklomeit | 9 | Selbstbewusstsein, Dokumentation, Analysen | — | Beim letzten Termin hat Mika mir mitgeteilt, dass er in der Klassenarbeit eine (ausreichend) hat. Wir werden uns in den nächsten Zeiten sehr stark mit Analysen, Dokumentationen, Pro-Contra-Argumentationen befassen. Dies wird wie folgt sein: Mika wird über meine selbst geschriebenen Programme die Themenbereiche alle aufgegliedert bearbeiten. Hierzu ist zum einen eine Diktierfunktion vorgesehen, mit der man seine gesprochenen Inhalte selbst hören und lesen kann. Wir werden kleinschrittig vorgehen, sodass Mika sehr sicher werden wird, wenn es um die Ausdrucksweisen geht, die auf ein inhaltliches Thema bezogen sein müssen. Das müssen bezieht sich nicht auf Anforderungen meinerseits, sondern auf die Anforderungen im schulischen Kontext. Mika wird in den Richtungen der Analysen, Argumentationen und eigenen Meinungsbilder geschult werden. Hierbei werden die Rechtschreibung und die Ausdrucksweise in schriftlicher Form und Darbietung einen hohen Stellenwert einnehmen. Falls uns noch Zeit bleiben sollte, wird Mika mit einem speziellen Therapieprogramm arbeiten, in dem bestimmte Wörter diktiert werden, man die Wörter dann schriftlich wiedergibt und dann die Wörter auch rückwärts schreibt. | Zuerst bearbeiten Mika und ich den Text „Ein Spiegel im Flur". Hier geht es darum, den genauen Hintergrund des Textes zu erkennen, sich die Kernaussage zu erschließen und die richtigen Methoden einzusetzen. Wir haben fast 40 Minuten an der Einleitung gearbeitet, mit allen Hintergründen und Methoden der Texterarbeitung und Bearbeitung mit allen Möglichkeiten der gezielten Markierung. Mika sagte, dass die Zeit rasch vorbeiging. Er machte sehr motiviert mit und setzte seine Fähigkeiten gezielt ein. so ich diktiere jetzt noch etwas es kann sein dass die Rechtschreibung nicht entsprechend ist bitte nicht berücksichtigen. Mika hat von mir heute einige neue Möglichkeiten der Kategorisierung in Richtung Notwendigkeiten richtig wichtig und alle möglichen anderen Bereiche die wichtig sind in so einer Textanalyse. wir haben die Einleitung analysiert und es wurden verschiedene Farben eingesetzt von Stiften die dann die verschiedenen Dinge wie z.B die Personen die Räume die Inhalte die Gefühle die wurden dargestellt anhand der Farben markiert und es gab der unterschiedliche Farben. Punkt. (2025-11-06 17:06:50) |