Praxisvorbereitung

Tagesübersicht – 2025-11-11
Datum Kind Klasse Thema Links Notizen Dokumentation Medien
2025-11-11 Felix kl Kalvelage 2 Tonus Regulation, Ausdauer, Körperkoordination, Raum Lage Wahrnehmung, Lesen Lesen, Silben, Raumlage, Wahrnehmung, Zerlegen von Wörtern in ihre Bestandteile, auditive Übungen zu Lauten und ihrer Lage. Heute hat Felix sich mit dem Thema "Gewicht" und Körperhaltung befasst. Er versuchte, Gewichtsscheiben so zu positionieren, dass ein Luftballon zerplatzt. Er zog an einem Seil, sodass die Gewichte in die Luft gezogen wurden und auf dem Trampolin landeten. Der Luftballon flog weg, jedoch zeigte Felix viel Ausdauer, sein Ziel zu erreichen. Danach half ein spitzer Gegenstand dabei, den Luftballon zum Platzen zu bringen. Danach befassten wir uns mit Silben. Wir haben Wörter in ihre Bestandteile zerlegt. Dabei wurden die Wörter gelesen und auf die Aussprache geachtet: z.B. "Bäcker" wird mit "er" am Ende gesprochen und nicht mit "a". Felix hat hervorragend die Treppenwörter gelesen und danach im Leselabyrinth die richtigen von den falschen Wörtern erkannt. Wir haben auditiv mit den Anfangslauten, Mitlauten und Endlauten gearbeitet. Felix hat sehr konzentriert, aufmerksam und interessiert mitgemacht. Bei einer Wiederholung der Übung merkte man, dass sich Felix die Inhalte gut merken kann.
(2025-11-11 15:58:12)
2025-11-11 Paul kl. Kalvelage 4 Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, kurze und lange Vokale Als erstes gehen paul und ich in den motorikraum. Dort wird sich Paul erst einmal aufwärmen, nach dem Aufwärmen werden wir uns mit den Gewichten befassen, als erstes werden wenige Gewichte auf die gewichtsscheibe gelegt, danach werden die Gewichte immer mehr erweitert, wenn der Paul sich an das Ziehen der Gewichte gewöhnt hat werde ich das Trampolin. Auf den blauen Teppich stellen. So dass. Der Paul. Wenn er die Gewichte hebt sie auf das Trampolin fallen lassen kann, danach werde ich einen Luftballon auf das Trampolin legen, so dass der Paul. Versuchen kann die Gewichte zu heben Sie auf den Luftballon fallen zu lassen. Und diesen zum Platzen zu bringen, dies wird viel Einsatz. In Richtung des Körpers. Des schnellstens, der Raumlage Wahrnehmung. Der Tonus regulation. Des krafteinsatzes und der Ausdauer bedeuten, nach dieser Aktion werden wir in den anderen Raum gehen. Und uns mit dem Thema kurze und lange Vokale befassen, paul hat gelernt. Dass nach kurzen Vokalen meistens Doppelkonsonanten folgen, dies werden wir, erneut wiederholen, danach wird es eine Aufgabe zur Figur grundwahrnehmung geben,
2025-11-11 Timo Schüssler 10 Reflexion Klassenarbeit Heute werden Timo und ich uns mit seiner Klassenarbeit in Deutsch befassen. In dieser Klassenarbeit gelang es Timo nicht. Den Aufgabenstellungen entsprechend. Gerecht. Zu werden, heute habe ich. Für Timo ein Skript geschrieben, mit dem wir dieses Thema erneut erarbeiten werden. Timo fällt es schwer, sich einem Thema entsprechend inhaltlich korrekt auszudrücken. Timo fehlen die Worte und dem wirke ich gezielt entgegen. Anfangs motiviere ich Timo, sich mit einem Thema inhaltlich auseinanderzusetzen und sich auch auf dieses Thema einzulassen. Bevor Timo etwas inhaltlich wiedergeben kann, ist es für ihn wichtig, sich in die unterschiedlichen Positionen hineinzuversetzen. Dieses schriftlich darzustellen stellt dann auch eine Herausforderung dar, weil so viele Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wichtig ist auch, zu lernen, wie man Texte markiert und unter welchen Aspekten und Hintergründen Markierungen stattfinden. Hier werden wir weiterhin kurzschrittig und verständlich weiter arbeiten.
(2025-11-11 19:31:30)
2025-11-11 Tobias Friederichs 5 Inhibitionsfähigkeit, Tonus Regulation, Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Konzentration, Vokale Heute wird der Schwerpunkt für Tobias in Richtung Inhibitionsfähigkeit, Tonusregulation, Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Konzentration und das Thema Vokale gehen. Es geht um Folgendes: Als Erstes werden wir im Motorikraum und zwar machen dann werden Gewichte auf die Gewichtsscheibe gelegt, die an einem langen Drahtseil befestigt ist und hochgezogen werden kann über eine Rolle. Erst mal beginnen wir mit wenigen Gewichten, bis wir dann später ca. 30 kg Gewicht erreicht haben. Dann werden auf ein Trampolin die Gewichte gelegt, und Tobias wird versuchen, einen Luftballon, der sich auf dem Trampolin befindet, mithilfe der gehobenen Gewichte zerplatzen. Danach, das wird eine Weile dauern, gehen wir in den anderen Raum werden dort in Richtung der Konzentration und Figur grundwahrnehmung arbeiten indem wir aus einer Vielzahl von Bildern einzelne Bilder herausfiltern werden und die dann in der Anzahl zählen und benennen werden das ist eine Art Wimmelbild mit ganz vielen unterschiedlichen Gegenständen danach befassen wir uns mit dem Thema Vokale ich habe ein Programm geschrieben in dem die kurzen und die langen Vokale noch mal unterschieden werden weil nach einem kurzen Vokal kommt meistens ein Doppelkonsonant und die Kinder haben gegenwärtig dieses Thema etwas außer Acht gelassen bzw es ist nicht mehr so im Bewusstsein vorhanden deswegen wird das heute beim Tobias Thema sein er wird mein Skript welches ich gerade geschrieben habe dann auf Vollständigkeit korrigieren. Tobias kam erholt und fröhlich von der Schule. Er wollte direkt beginnen. Wir haben uns in den Motorik Raum begeben und die Aktion durchgeführt. Tobias strengte sich sehr an, äußerte jedoch, dass die Gewichte schwer seien. Er veränderte stets seine Position zur eigenen positiven Entlastung. Den Luftballon zum Platzen zu bringen, brauchte viel Durchhaltevermögen, und ich bestärkte Tobias in diesem Gedanken. Es gelang ihm auch, nach viel Einsatz, diesen Ballon zum Platzen zu bringen. Danach spielten wir ein Spiel zu den Satzgliedern. Man merkt, dass Tobias die Themen "Schule" und "Lernen" lieber vermeidet. Wenn er selbst erkennt, was er alles kann, wirkt er oft erstaunt über sein eigenes Können. Hier werde ich Tobias in Zukunft deutlich stärker unterstützen, sodass er ein positiveres Selbstbild aufbaut.
(2025-11-11 14:26:19)