Praxisvorbereitung

Tagesübersicht – 2025-11-13
Datum Kind Klasse Thema Links Notizen Dokumentation Medien
2025-11-13 Jonas Köp 3 Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Rechtschreibung Heute wird Jonas mit mir im Motorikraum beginnen. Er wird sich zuerst aufwärmen und dann mit einem Gewichtsseil und entsprechenden Gewichten, Luftballons auf dem Trampolin zum Platzen bringen. Dies dient zur Tonusregulation und stärkt in Begleitung die Selbstwirksamkeitsprinzipien. Er wird von mir mit der Kamera aufgenommen und wird sich das Video mit mir zusammen anschauen. Wir werden seine Handlung, sein Ziel und seine Strategie beschreiben, sodass ein besonders eigenes und positives Bild entsteht. Danach werden wir mit Inhalten arbeiten, die zur visuellen Differenzierung und zum kognitiven Hirnleistungstraining beitragen. Es wird auch Übungen zur Rechtschreibung geben. Diese Verlinkung werde ich in einem besonderen Dokument weiterleiten. Wir waren zuerst im Motorikraum. Jonas zeigte enorm viel Einsatz und Leistungsbereitschaft. Jonas behielt durchweg sein Ziel im Auge, diesen Luftballon mit den Gewichten platzen zu lassen. Ich zeigte ihm das Video und er selbst betrachtete es voller Interesse. Sich selbst zu sehen, ist eine ganz besondere Erfahrung. Danach befassten wir uns mit wahrnehmungsbezogenen Inhalten am Rechner. Habe Programme für ihn geschrieben, mit deren Inhalten wir uns befasst haben. Zuerst fand Jonas in meinem Skript "identische Buchstabenpaare“. Dies dient zur visuellen Differenzierung. Dies gelang ihm hervorragend. Danach arbeitete Jonas mit dem Programm Treppensätze. Er zeigte sich im Erfassen und Darstellen "vorwärts-rückwärts" sicher und konzentriert. Alle Links sind in der Linkliste vorhanden. Jonas’ Aufmerksamkeitsspanne hat sich schon sehr erweitert und er arbeitet zunehmend selbstständig.
(2025-11-13 14:40:17)
2025-11-13 Linn Stockebrand 2 Raum Lage Wahrnehmung, Visuelle Differenzierung, Figur Grundwahrnehmung Die Linn wird heute mit mir einige Übungen zur visuellen Wahrnehmung zur Figur-Grund-Unterscheidung machen. Ich habe einige Skripte entwickelt, unter anderem das Skript mit den Treppenwörtern. Das werden wir einsetzen, dass sie dann noch mal gezielter lesen übt. Danach habe ich das Skript mit den Treppensätzen, die wir uns dann auch vornehmen werden, und dann werden wir noch etwas machen in Richtung der Figur Grundwahrnehmung. in Richtung der Figur Grundwahrnehmung wird es eine Übung geben, in der Buchstabenpärchen vorhanden sind, und es wird immer das richtige Pärchen angeklickt. Das heißt, man hat oben zwei Buchstaben, unten zwei Buchstaben, und immer nur dann, wenn die identisch sind, werden die als richtig angeklickt. Das werden wir auf jeden Fall heute mal als Thema einbinden. Als Erstes begaben wir uns in den Motorikraum. Linn wärmte sich auf dem Laufband auf. Anfangs erschien ihr Gangbild etwas unsicher, jedoch gelang ihr das schnelle Vorwärtsschreiten nach und nach besser. Linn läuft etwas auf der Außenkante ihrer Füße. Nach dem Aufwärmen begab sich Linn auf das Trampolin. Sie bekam ein Ritterschild zu greifen und ich bewarf sie mit Bällen. Sie wehrte diese Bälle mit dem Schild ab. Dies gelang ihr sehr gut und sie zeigte sich reaktionsfreudig und sicher. Nun wurden die Gewichtsscheiben zum Einsatz gebracht. Diese befinden sich an einem Stahlseil mit Haltungskordel zum Hochziehen (Seilzug). Linn zog erst wenige Gewichte und versuchte, sich körperbezogen auf das Gewicht einzustellen. Als ihr dies gelang (Linn zog die Socken aus), wurde das Trampolin auf den Teppich gerückt und ein Luftballon draufgelegt. Linn zeigte großen Einsatz, die Gewichtscheiben hochzuziehen, sich zu positionieren, die Haltung zu bewahren und mit den Gewichtsscheiben den Luftballon zum Platzen zu bringen. Linn zeigte ausreichende Anstrengungsbereitschaft und hielt ihr Ziel stets im Auge. Nach den körperbezogenen Aktionen gingen wir in den anderen Raum und begannen das Training in Bezug auf die "Lesefähigkeit" und "Simultanerfassung". Wir haben die Programme „Treppenwörter“ und das Programm mit den Buchstabenpärchen. Diese beiden Übungen gelangen Linn ausgezeichnet. Das Verschleifen der Buchstaben zu längeren Wörtern fällt Linn noch schwer. Ich werde ein weiteres Programm schreiben, um weitere Übungsmöglichkeiten zu bieten. Wir haben noch Übungen zum Lesen gemacht und das Spiel ASS Junior. Ach ja, das Einhorndomino haben wir auch noch gespielt. Linn tendiert dazu, etwas erraten zu wollen, statt es zu lesen. Allerdings gibt sie sich insgesamt sehr viel Mühe und arbeitet durchweg hervorragend mit. Linn ist motiviert und sehr aufgeschlossen. Habe ihr im Indianerheft noch einige Seiten zum Erarbeiten angekreuzt.
(2025-11-13 17:34:00)
2025-11-13 Luke Degen Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühlt, Stärkung der Selbstwirksamkeitsprinzipien, Doppelkonsonanten Heute wird Luke im Motorikraum mit den Gewichten und den Luftballons arbeiten. Beim letzten Mal konnte bemerkt werden, dass Luke sehr erstaunt über seine Kräfte und über seine Ausdauer war. Er wird von mir dahingehend begleitet, dass ich ihm die Leistungen und die zu erreichenden Ziele verbal verdeutliche, es mit der Kamera aufnehme und diese Videos bewusst zum Einsatz bringe. Dadurch, dass Luke sich selbst in dieser starken Position sieht und beobachtet, werden Gedanken und Gefühle zu seiner eigenen Handlungsfähigkeit und Stärke deutlich. Zuerst wird sich Luke aufwärmen, damit er gut aufgewärmt ist. Heute werden wir auch im Dunkeln "Neonluftlallons" im Neonlicht einsetzen. Ich werde Luke motivieren, sich über seine eigenen Fähigkeiten auszutauschen, um diese bewusst wahrzunehmen. Danach werden wir im anderen Raum ein Spiel zu den Doppelkonsonaten machen. Luke zeigte sehr viel Einsatz beim Zerplatzen der Luftballons. Er schilderte dabei auch seine Gedanken. Wir haben uns die Filme zusammen angesehen und er fand sich gut in seiner Aktion. Das Neonlicht hat ihm besonders viel Spaß gemacht. Zum Schluss hat Luke ein Spiel zu den Doppelkonsonanten gemacht.
(2025-11-13 13:43:02)
2025-11-13 Mika Sklomeit 9 Selbstwirksamkeit, Konzentration, Ausdauer, Satz des Tages, Inhaltsangabe Heute wird Mika mit mir im Motorikraum beginnen. Er wird sich zuerst aufwärmen und dann mit einem Gewichtsseil und entsprechenden Gewichten, Luftballons auf dem Trampolin zum Platzen bringen. Dies dient zur Tonusregulation und stärkt in Begleitung die Selbstwirksamkeitsprinzipien. Er wird von mir mit der Kamera aufgenommen und wird sich das Video mit mir zusammen anschauen. Wir werden seine Handlung, sein Ziel und seine Strategie beschreiben, sodass ein besonders eigenes und positives Bild entsteht. Danach werden wir den Satz des Tages bearbeiten und dann wird das Thema "Inhaltsangabe" bearbeitet. Heute habe ich meinen Plan geändert. Wir haben die Aktion im Motorikraum kürzer gehalten und uns dann direkt an das Thema "Kurzgeschichte" begeben. Mika bekam von mir mehrere Arbeitsblätter, die zum Erarbeiten einer Kurzgeschichte inklusive Analyse herangezogen werden können. Eine von mir geschriebene Kurzgeschichte wurde auf alle Kriterien hin überprüft, inhaltlich beschrieben, in Einheiten zerlegt, und bewertet (Bewertungsmuster). Mika war, durchweg sehr interessiert, hatte hervorragende Ideen und Strategien zu diesen Vorgängen und er versteht die Grundlagen der Kurzgeschichte sehr gut. Wir werden dieses Thema weiterhin vertiefen, damit Mika auf die kommende Klassenarbeit sehr gut vorbereitet ist.
(2025-11-13 17:43:17)