Praxisvorbereitung

Auswahl – 2025-10-30 – Jonas Köp · 3
Datum Kind Klasse Thema Links Notizen Dokumentation Medien
2025-10-30 Jonas Köp 3 Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit Heute werden wir inhaltlich vieles in Bezug auf die Aufmerksamkeitsspanne erarbeiten.
Als Erstes wird der Freshminder "Thema" sein.
Mit diesem Programm arbeiten wir regelmäßig in Richtung des Hirnleistungstrainings.
Jonas erfährt zusehends, wie es ihm jedes Mal besser gelingt, gezielte Strategien anzuwenden, um sich bildhafte Darstellungen in einer "Reihe" zu merken und diese von weiteren bildhaften Darstellungen zu unterscheiden. Es werden z.B. 7 Bilder in der Reihe angezeigt, die behalten werden sollen. Diese Reihe verschwindet aus dem Blickfeld und man muss diese Reihe erneut aus dem Gedächtnis heraus nachbilden. Zur Auswahl stehen aber viel mehr Bilder als nur die vorher gesehenen. Nun heißt es, alle Eindrücke zu sortieren, zu strukturieren, auszuwählen, zu entscheiden und richtig einzuordnen. Nach dem Hirnleistungstraining werden wir Übungen in Deutsch bearbeiten. Hier geht es auch um die Gedächtnisleistung, da diktiert wird. Im Programm „Blitzblick“ wird ein Wort kurz angezeigt, genannt und muss dann aus dem Gedächtnis heraus aufgeschrieben werden.Des Weiteren wird die Rechtschreibung ein Thema sein. Heute wird das "ss-s-ß zum Aufgabenschwerpunkt gemacht.
Heute haben wir den Freshminder ausfallen lassen und sind direkt mit dem Stufendiktat gestartet. Es gibt ein Wort wie z.B. Apfel. Es wird erst das A gesagt, das A geschrieben, geprüft. Dann wird Af gesagt, geschrieben, überprüft, bis das gesamte Wort geschrieben wurde. Jonas geht sehr gewissenhaft vor. Seine Konzentrationsfähigkeit ist sehr gefragt und wird intensiv trainiert, sowie seine Merkfähigkeit. Danach arbeitet Jonas mit dem Programm Blitzblick. Ein Wort wird kurz angezeigt, verschwindet und wird von Jonas aufgeschrieben. Jonas zeigte sich durchgehend offen und einsatzbereit. Beim Blitzblick zeigt sich, dass wir in Zukunft die Simultanerfassung mittrainieren. Ihm wird dann die Rechtschreibung besser gelingen, da er sich die Wörter dann auch eher bildlich vorstellen und gedanklich abrufen kann. Danach hat er ein kurzes Spiel zu den „Doppelkonsonanten“ gespielt.
(2025-10-30 14:44:10)