Doppelkonsonanten
Warum brauchen wir Doppelkonsonanten?
Ein Doppelkonsonant (z. B. tt, ll, nn) zeigt an, dass der Vokal davor kurz gesprochen wird.
- Kurzer Vokal → Doppelkonsonant: Lampe → lam-pen (kurzes a) → Lamppen gibt es nicht, aber z. B. Hut (lang) vs. Hütte (kurz, daher tt).
- Langer Vokal → kein Doppelkonsonant: Hase, Peter, viel.
- Oft hilft die Silbentrennung: kurze Silbe endet meist auf Doppelkonsonant, z. B. But-ter, Som-mer, Klas-se.
Merke: Hört sich der Vokal kurz an, prüfe, ob nach dem Vokal ein doppelter Mitlaut stehen muss.