🟣 Nomen (Substantive)
Was sind Nomen? Wörter für Dinge, Lebewesen, Orte, Gefühle – z. B. Ball, Hund, Schule, Freude.
• Großschreibung (im Deutschen groß!)
• Artikel davor: der/die/das
• Plural möglich: Bälle, Hunde
| Kasus | Frage | Beispiel |
|---|---|---|
| Nominativ | Wer/Was? | Der Hund läuft. |
| Akkusativ | Wen/Was? | Ich sehe den Hund. |
| Dativ | Wem? | Ich helfe dem Hund. |
| Genitiv | Wessen? | Die Leine des Hundes. |
🟢 Verben
Was sind Verben? Wörter für Tätigkeiten oder Zustände – z. B. laufen, malen, sein, haben.
• Ich‑kann‑Probe: Ich kann laufen/malen.
• Personalendungen: ich geh‑e, du geh‑st, er geh‑t …
| Person | Endung (Präsens) | Beispiel „gehen“ |
|---|---|---|
| ich | -e | ich gehe |
| du | -st | du gehst |
| er/sie/es | -t | er geht |
| wir | -en | wir gehen |
| ihr | -t | ihr geht |
| sie/Sie | -en | sie gehen |
🟠 Adjektive
Was sind Adjektive? Wörter, die Nomen genauer beschreiben – z. B. groß, lustig, blau.
• Wie‑Probe: Wie ist etwas? → groß.
• Steigerung: groß – größer – am größten.
| Grundform | Komparativ | Superlativ |
|---|---|---|
| schnell | schneller | am schnellsten |
| lustig | lustiger | am lustigsten |
🔵 Artikel (Determiner)
Wozu sind Artikel da? Sie begleiten Nomen und zeigen Kasus, Numerus, Genus.
| Kasus | m. | f. | n. | Plural |
|---|---|---|---|---|
| Nom. | der | die | das | die |
| Akk. | den | die | das | die |
| Dat. | dem | der | dem | den |
| Gen. | des | der | des | der |
🔴 Pronomen (Fürwörter)
Pronomen vertreten Nomen oder begleiten sie. Wichtigste Arten:
ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie
mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr
mich, dich, sich, uns, euch
dieser, jener, derjenige
der, die, das; welcher; was
wer? was? welcher?
jemand, niemand, alle, manche, etwas, kein …
einander
dessen, deren
🔷 Numerale (Zahlwörter)
Was sind Numerale? Zahlen & Mengen: eins, zwei, drei, viele, wenige, halb.
🟦 Adverbien
Adverbien geben zusätzliche Infos zu Zeit, Ort, Art & Weise, Grund u. a.
heute, morgens, dann, später
hier, dort, draußen, oben
so, schnell, gern, leise
deshalb, darum
sehr, ziemlich, eher
nicht
🟣 Präpositionen
Präpositionen zeigen Beziehungen (Ort, Zeit, Grund …) und verlangen oft einen Kasus.
| Kasus | Beispiele |
|---|---|
| Akkusativ | durch, für, gegen, ohne, um |
| Dativ | aus, bei, mit, nach, seit, von, zu |
| Wechsel | an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen |
| Genitiv | trotz, während, wegen, innerhalb, außerhalb |
🟥 Konjunktionen & Subjunktionen
Nebenordnend (verbinden Gleichrangiges): und, oder, aber, denn, sondern.
Unterordnend (leiten Nebensätze ein): weil, dass, wenn, obwohl, damit.
🟧 Interjektionen
Kleine Ausrufe/Laute: oh!, aua!, hurra!, pst!, bäh!
⬛ Partikeln
Unveränderliche Wörtchen, die einen Satz „färben“ – besonders in der gesprochenen Sprache.
ja, doch, wohl, mal, eben
nur, sogar, selbst, besonders
ja, nein, bitte, danke
Mini‑Checks & Merkhilfen
Artikel davor? Plural möglich? Groß geschrieben? → der Stuhl, die Stühle
„Ich kann …“ davor? → ich kann schwimmen
Wie ist etwas? steigerbar? → laut, lauter, am lautesten
Antwortet auf Wann? Wo? Wie? Warum? → heute, dort, sehr, deshalb
Steuert einen Kasus? → mit dem Bus, in die Schule
Ersetzt/zeigt ein Nomen? → sie, dieser