Grundlagen: Was macht eine Zeitung aus? Wie ist sie aufgebaut (Ressorts, Ăberschrift, Bild, Bildunterschrift, Autorzeile)? Was ist ein Bericht und wie unterscheidet er sich von anderen Zeitungstexten? AuĂerdem: Zeitformen erkennen (PrĂ€sens, PrĂ€teritum, Perfekt) â besonders wichtig fĂŒr Nachrichten und Berichte.
Wie ist eine Zeitung aufgebaut?
Ordne die Bestandteile an die richtige Stelle. Tipp: Ziehe die KĂ€rtchen in die passenden Felder.
Zeitungsseite (Schematisch)
Schlagzeile
Untertitel/Vorspann
Bild
Bildunterschrift
Autorzeile
FlieĂtext/Spalten
Ressort
ErklÀrung
- Schlagzeile: gröĂte Ăberschrift, fasst das Wichtigste zusammen.
- Vorspann: kurzer Teaser unter der Ăberschrift, fĂŒhrt ins Thema.
- FlieĂtext: der eigentliche Artikel, oft in Spalten gesetzt.
- Ressort: Themenbereich (z. B. Lokales, Sport, Kultur).
Der Bericht â Merkmale & Aufbau
- âïž sachlich, keine Meinung; kurze Zitate sind erlaubt
- âïž PrĂ€teritum dominiert (Vergangenheit), PrĂ€sens in Zitaten möglich
- âïž beantwortet W-Fragen: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum (falls bekannt)?
- âïž Aufbau: Einleitung â Hauptteil â Schluss
Beispiel â Einleitung/Hauptteil/Schluss
Einleitung: Wichtigstes zuerst (Wer/Was/Wo/Wann).
Hauptteil: Ablauf der Ereignisse, HintergrĂŒnde.
Schluss: Folgen, Ausblick, keine Bewertung.
Merkmals-Check
Lies den Text und kreuze an, was zutrifft.
Unterschiede erkennen
Ziehe jede Aussage in die richtige Spalte.
Zeitung
Bericht
Ziehe die Text-Karten in die richtige Schublade
Tipp: Meldung = sehr kurz, nur Fakten, oft PrĂ€sens. Bericht = sachlich, geordnet, meist PrĂ€teritum. Reportage = anschaulich, Szenen & EindrĂŒcke, oft PrĂ€sens. Kommentar = Meinung, Ich/Wir-Form.
Schubladen
Meldung
Bericht
Reportage
Kommentar
Merkmale (Spickzettel)
- Meldung: Wer? Was? Wo? Wann? â sehr kurz, keine Meinung, oft PrĂ€sens.
- Bericht: Sachlich & geordnet (W-Fragen + HintergrĂŒnde), meist PrĂ€teritum.
- Reportage: Lebendig, Szene, Zitate, EindrĂŒcke, oft PrĂ€sens fĂŒr NĂ€he.
- Kommentar: Deutliche Meinung/These, BegrĂŒndungen, Forderung.
Welche Zeitform dominiert?
Hinweise zu Zeitformen
- PrĂ€sens: âJetzt/immerâ oder ErzĂ€hl-PrĂ€sens in Reportagen/Meldungen.
- PrÀteritum: Vergangenes schriftlich berichten (Zeitungsbericht, ErzÀhlung).
- Perfekt: MĂŒndlich hĂ€ufig; schriftlich sparsam, z. B. Zitate.
- Mix: Wenn PrÀsens + PrÀteritum deutlich wechseln (Reportage).
Meldung (Vorlage)
Auftrag Schreibe daraus einen Bericht: sachlich, geordnet (W-Fragen), meist im PrÀteritum, mit kurzen Zitaten möglich.
Dein Bericht
Checkliste
- PrÀteritum dominiert? (Vergangenheit)
- Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum (falls bekannt)?
- Keine Meinung, keine Ich-Form
- Einleitung â Hauptteil â Schluss
- Kurze Zitate erlaubt
Musterlösung
đ SchĂŒlernah & sachlich â so schreibt man einen Bericht
Ein Bericht erzĂ€hlt wirklich Geschehenes in klarer, sachlicher Sprache. GefĂŒhle und Meinungen bleiben auĂen vor, aber kurze Zitate können helfen, die Situation verstĂ€ndlicher zu machen.
đ Bewertungen & Speicherung
Alle geschriebenen Berichte können in einer Datenbank gespeichert und mit einer kurzen Bewertung versehen werden.
- đ Speicherung je Name/Kind
- â Bewertung (5 Kriterien) â Punkte + Sterne + RĂŒckmeldung
- đ Verlauf abrufbar
- đš Export als PDF
© 2025 Andrea Berghaus â Wundersam-Wirkend · Farbschema hellgrĂŒn · Ohne Tracking · Offline nutzbar, wenn als PWA installiert.