Groß- und Kleinschreibung
Warum schreiben wir manches groß und manches klein?
In der deutschen Sprache gibt es klare Regeln:
- Nomen (Dinge, Lebewesen, Namen) schreibt man immer groß.
Beispiel: der Hund, die Schule, das Meer - Verben (Tunwörter) und Adjektive (Wie-Wörter) schreibt man klein.
Beispiel: laufen, springen, schön, laut - Am Satzanfang schreibt man das erste Wort groß.
Beispiel: Heute scheint die Sonne. - Höflichkeitsformen wie Sie, Ihre schreibt man groß.
So können wir leichter unterscheiden, worum es geht. Zum Beispiel: „die Liebe“ (Nomen) und „ich liebe“ (Verb).