0. Kopfzeile
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
1. Vorverständnis
Was du spontan fühlst/denkst; Stichwörter reichen. Kein „richtig“ oder „falsch“.
Erste Eindrücke, Assoziationen, Stimmung beim ersten Lesen.
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
2. Inhalt & Aufbau
Erzähl kurz den Inhalt. Teile den Text in Strophen/Verse ein und notiere Wendepunkte.
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
3. Sprecher:in & Situation
Wer spricht? Lyrisches Ich? An wen? Wo/wann? Welche Situation?
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
4. Formales
Reim (z. B. abab), Metrum (z. B. Jambus), Zeilensprünge (Enjambements).
5. Sprache & Stilmittel
Markiere Beispiele (Metapher, Vergleich, Symbol, Alliteration) und beschreibe die Wirkung.
Markiere Beispiele und erkläre die Wirkung (z. B. Metaphern, Vergleiche, Alliteration, Symbole).
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
6. Leitmotive & Themen
Wiederkehrende Wörter/Ideen. Was verbindet sie?
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
7. Deutung
These in 1–2 Sätzen. Belege mit Textstellen und erkläre deren Wirkung.
8. Kontext (optional)
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
9. Schluss & Bewertung
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.
10. Charakterisierung (falls erzählender Text)
10+. Charaktere (optional)
11. Kreativ-Transfer (optional)
Tipp: Wenn ihr Quellen nutzt (Bücher/Web), notiert sie knapp mit.