| Datum | Kind | Klasse | Thema | Links | Notizen | Dokumentation | Medien | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2025-11-15 | Aaron Gerlitz | 1 | Motorikraum, Stellsinn, Aufmerksamkeit, Inhibition | — | Morotikraum, Gewichtsscheiben, "Soundmix", "Wahlweise", Robots, Treppenwörter | Dreipunktgriff ist ok, binokulare Sehen! Malt sehr gewissenhaft. Visuomotorik, Buchstaben zusammenschleifen, Silbenspiel 2 Silben (2025-11-15 09:47:49) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-14 | Jaydon Thal | 8c | Selbstwirksamkeit, Rechtschreibung | — | Motorikraum, Gewichtscheiben, Ballon, Satz des Tages allgemein, Satz des Tages mit den Zeitformen, Doppelkonsonanten | Jaydon begab sich zuerst mit mir in den Motorikraum un versuchte mit den Gewichtsscheiben einen Liftballon auf dem Trampolin zerplatzen zu lassen. Er suchte lange nach Hilfsmitteln, bis ich ihm einen Trick zeigte. Dann gelang ihm dies. Danach haben wir die Grammatik, Rechtschreibung und die Zeitformen anhand des Satz des Tages bearbeitet. Mit Unterstützung gelang ihm das hervorragend. Wir werden weiterhin daran arbeiten. Jaydon arbeitete sehr ordendlich und gewissenhaft. Er zeigte vollen Einsatz und war durchweg interessiert. (2025-11-14 15:46:26) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-14 | Jule Degen | 2 | Selbstwirksamkeit, Leseverständnis, Hirnleistungstraining, Schreibtraining | — | Als Erstes gehen wir in den Motorikraum und lassen die Henne Berta auf den Gewichtsscheiben schaukeln. Dann werden wir einige Programme zum Lesenlernen einsetzen. Ein Lese-Domino und eine Lese-Bild Zuordnung. Des Weiteren werden wir uns um die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer inkl. Einsatzfreude kümmern. Habe auch einige Arbeitsblätter für Jule vorbereitet, die wir gemeinsam bearbeiten werden. | Als Erstes hat sich Jule im Motorikraum sehr eingesetzt und auch gut wahrgenommen, wenn das Gewicht zu leicht oder zu schwer war. Sie hielt ihr Ziel, den Ballon zum Platzen zu bringen, stets im Auge. Danach haben wir einige Leseübungen am Computer gemacht. Es ist notwendig, Jule stetig darin zu begleiten, am Thema dran zu bleiben. Durch die gegebene Abwechslung in den Aufgaben ist dies gut möglich (Bewegung/Sitzen/Stehen). Die Erweiterung der Aufmerksamkeitsspanne wird weiterhin unterstützt. Wir haben an dem Whiteboard zu diesem Thema gearbeitet (wahlweise/Soundmix). Grafomotorik! Unsicherheit beim Rechnen, nimmt die Finger! Wir haben mit den Dot Malstiften, zwei Würfeln und einem Farbwürfel gepunktet und gerechnet. Jule ist sehr motiviert und zählt nun gerade alle Punkte. Das nächste Mal werden wir weiterrechnen. (2025-11-14 13:52:29) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-14 | Lili Schüler | 11b | Selbstwirksamkeitsprinzipien | — | Klassenarbeiten: Dezember! Deutsch: Gedichte, Lyrik, Biologie: Pflanzenzellen, Thema Gedichte!! Analyse/Interpretation? | Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-11-14 | Paula Fuchs | 6c | Selbstwirksamkeit, Zielsetzungen, Planung | — | Motorikraum, Gewichtsscheiben, Luftballon, Ziele vereinbaren, Ziele: Punkt und Kommasetzung, Mathematik: unechter Bruch Deutsch: 1.12 ( Beschreibungen Bilder und Situationen) Englisch: 11.12 ( Personenbeschreibung) Mathematik: Nach den Winterferien Plan gemacht und ausgedruckt. |
Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-11-14 | Till Stockebrand | Sprache, Sprechfreude | — | Ich habe für Till ein neues Spiel geschrieben. Es wird ein Wort gesprochen und es befinden sich viele Bilder zur Auswahl, von denen ein Bild das entsprechend passende ist. Dazu werden wir mit Karten arbeiten, die auf einem Plattenspieler Töne abspielen. Dazu wird die entsprechend passende Karte unter vielen Karten gewählt. Danach werden wir mit dem Farbwürfel und dem Punktewürfel spielen und die Dot Farbstifte verwenden. | Anfangs war Till etwas zurückhaltend. Er taute aber recht schnell auf, da sich seine Mutter aktiv beteiligte. Zwischendurch erweckte es den Eindruck, als dass er kurz ihre Anwesenheit vergessen . Er beteiligte sich sehr aktiv an den Aktionen, wand aber die Sprache recht selten an. Beim Würfeln war Till sehr aktiv und setzte zielsicher die Farbpunkte. Zuletzt ging er alleine in den Motorikraum und zog am Seil, um die Gewichte hoch zu ziehen. Ersetzte das Gewichtshuhn auf die Gewichtsscheiben und es gelang ihm alles bis ganz nach oben zu ziehen. Seine Mutter machte eine Videoaufnahme, damit sich Till selbst wieder erkennen und "nacherleben" kann. (2025-11-14 11:48:03) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-11-13 | Jonas Köp | 3 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Rechtschreibung | — | Heute wird Jonas mit mir im Motorikraum beginnen. Er wird sich zuerst aufwärmen und dann mit einem Gewichtsseil und entsprechenden Gewichten, Luftballons auf dem Trampolin zum Platzen bringen. Dies dient zur Tonusregulation und stärkt in Begleitung die Selbstwirksamkeitsprinzipien. Er wird von mir mit der Kamera aufgenommen und wird sich das Video mit mir zusammen anschauen. Wir werden seine Handlung, sein Ziel und seine Strategie beschreiben, sodass ein besonders eigenes und positives Bild entsteht. Danach werden wir mit Inhalten arbeiten, die zur visuellen Differenzierung und zum kognitiven Hirnleistungstraining beitragen. Es wird auch Übungen zur Rechtschreibung geben. Diese Verlinkung werde ich in einem besonderen Dokument weiterleiten. | Wir waren zuerst im Motorikraum. Jonas zeigte enorm viel Einsatz und Leistungsbereitschaft. Jonas behielt durchweg sein Ziel im Auge, diesen Luftballon mit den Gewichten platzen zu lassen. Ich zeigte ihm das Video und er selbst betrachtete es voller Interesse. Sich selbst zu sehen, ist eine ganz besondere Erfahrung. Danach befassten wir uns mit wahrnehmungsbezogenen Inhalten am Rechner. Habe Programme für ihn geschrieben, mit deren Inhalten wir uns befasst haben. Zuerst fand Jonas in meinem Skript "identische Buchstabenpaare“. Dies dient zur visuellen Differenzierung. Dies gelang ihm hervorragend. Danach arbeitete Jonas mit dem Programm Treppensätze. Er zeigte sich im Erfassen und Darstellen "vorwärts-rückwärts" sicher und konzentriert. Alle Links sind in der Linkliste vorhanden. Jonas’ Aufmerksamkeitsspanne hat sich schon sehr erweitert und er arbeitet zunehmend selbstständig. (2025-11-13 14:40:17) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-13 | Linn Stockebrand | 2 | Raum Lage Wahrnehmung, Visuelle Differenzierung, Figur Grundwahrnehmung | — | Die Linn wird heute mit mir einige Übungen zur visuellen Wahrnehmung zur Figur-Grund-Unterscheidung machen. Ich habe einige Skripte entwickelt, unter anderem das Skript mit den Treppenwörtern. Das werden wir einsetzen, dass sie dann noch mal gezielter lesen übt. Danach habe ich das Skript mit den Treppensätzen, die wir uns dann auch vornehmen werden, und dann werden wir noch etwas machen in Richtung der Figur Grundwahrnehmung. in Richtung der Figur Grundwahrnehmung wird es eine Übung geben, in der Buchstabenpärchen vorhanden sind, und es wird immer das richtige Pärchen angeklickt. Das heißt, man hat oben zwei Buchstaben, unten zwei Buchstaben, und immer nur dann, wenn die identisch sind, werden die als richtig angeklickt. Das werden wir auf jeden Fall heute mal als Thema einbinden. | Als Erstes begaben wir uns in den Motorikraum. Linn wärmte sich auf dem Laufband auf. Anfangs erschien ihr Gangbild etwas unsicher, jedoch gelang ihr das schnelle Vorwärtsschreiten nach und nach besser. Linn läuft etwas auf der Außenkante ihrer Füße. Nach dem Aufwärmen begab sich Linn auf das Trampolin. Sie bekam ein Ritterschild zu greifen und ich bewarf sie mit Bällen. Sie wehrte diese Bälle mit dem Schild ab. Dies gelang ihr sehr gut und sie zeigte sich reaktionsfreudig und sicher. Nun wurden die Gewichtsscheiben zum Einsatz gebracht. Diese befinden sich an einem Stahlseil mit Haltungskordel zum Hochziehen (Seilzug). Linn zog erst wenige Gewichte und versuchte, sich körperbezogen auf das Gewicht einzustellen. Als ihr dies gelang (Linn zog die Socken aus), wurde das Trampolin auf den Teppich gerückt und ein Luftballon draufgelegt. Linn zeigte großen Einsatz, die Gewichtscheiben hochzuziehen, sich zu positionieren, die Haltung zu bewahren und mit den Gewichtsscheiben den Luftballon zum Platzen zu bringen. Linn zeigte ausreichende Anstrengungsbereitschaft und hielt ihr Ziel stets im Auge. Nach den körperbezogenen Aktionen gingen wir in den anderen Raum und begannen das Training in Bezug auf die "Lesefähigkeit" und "Simultanerfassung". Wir haben die Programme „Treppenwörter“ und das Programm mit den Buchstabenpärchen. Diese beiden Übungen gelangen Linn ausgezeichnet. Das Verschleifen der Buchstaben zu längeren Wörtern fällt Linn noch schwer. Ich werde ein weiteres Programm schreiben, um weitere Übungsmöglichkeiten zu bieten. Wir haben noch Übungen zum Lesen gemacht und das Spiel ASS Junior. Ach ja, das Einhorndomino haben wir auch noch gespielt. Linn tendiert dazu, etwas erraten zu wollen, statt es zu lesen. Allerdings gibt sie sich insgesamt sehr viel Mühe und arbeitet durchweg hervorragend mit. Linn ist motiviert und sehr aufgeschlossen. Habe ihr im Indianerheft noch einige Seiten zum Erarbeiten angekreuzt. (2025-11-13 17:34:00) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-13 | Luke Degen | Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühlt, Stärkung der Selbstwirksamkeitsprinzipien, Doppelkonsonanten | — | Heute wird Luke im Motorikraum mit den Gewichten und den Luftballons arbeiten. Beim letzten Mal konnte bemerkt werden, dass Luke sehr erstaunt über seine Kräfte und über seine Ausdauer war. Er wird von mir dahingehend begleitet, dass ich ihm die Leistungen und die zu erreichenden Ziele verbal verdeutliche, es mit der Kamera aufnehme und diese Videos bewusst zum Einsatz bringe. Dadurch, dass Luke sich selbst in dieser starken Position sieht und beobachtet, werden Gedanken und Gefühle zu seiner eigenen Handlungsfähigkeit und Stärke deutlich. Zuerst wird sich Luke aufwärmen, damit er gut aufgewärmt ist. Heute werden wir auch im Dunkeln "Neonluftlallons" im Neonlicht einsetzen. Ich werde Luke motivieren, sich über seine eigenen Fähigkeiten auszutauschen, um diese bewusst wahrzunehmen. Danach werden wir im anderen Raum ein Spiel zu den Doppelkonsonaten machen. | Luke zeigte sehr viel Einsatz beim Zerplatzen der Luftballons. Er schilderte dabei auch seine Gedanken. Wir haben uns die Filme zusammen angesehen und er fand sich gut in seiner Aktion. Das Neonlicht hat ihm besonders viel Spaß gemacht. Zum Schluss hat Luke ein Spiel zu den Doppelkonsonanten gemacht. (2025-11-13 13:43:02) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-11-13 | Mika Sklomeit | 9 | Selbstwirksamkeit, Konzentration, Ausdauer, Satz des Tages, Inhaltsangabe | — | Heute wird Mika mit mir im Motorikraum beginnen. Er wird sich zuerst aufwärmen und dann mit einem Gewichtsseil und entsprechenden Gewichten, Luftballons auf dem Trampolin zum Platzen bringen. Dies dient zur Tonusregulation und stärkt in Begleitung die Selbstwirksamkeitsprinzipien. Er wird von mir mit der Kamera aufgenommen und wird sich das Video mit mir zusammen anschauen. Wir werden seine Handlung, sein Ziel und seine Strategie beschreiben, sodass ein besonders eigenes und positives Bild entsteht. Danach werden wir den Satz des Tages bearbeiten und dann wird das Thema "Inhaltsangabe" bearbeitet. | Heute habe ich meinen Plan geändert. Wir haben die Aktion im Motorikraum kürzer gehalten und uns dann direkt an das Thema "Kurzgeschichte" begeben. Mika bekam von mir mehrere Arbeitsblätter, die zum Erarbeiten einer Kurzgeschichte inklusive Analyse herangezogen werden können. Eine von mir geschriebene Kurzgeschichte wurde auf alle Kriterien hin überprüft, inhaltlich beschrieben, in Einheiten zerlegt, und bewertet (Bewertungsmuster). Mika war, durchweg sehr interessiert, hatte hervorragende Ideen und Strategien zu diesen Vorgängen und er versteht die Grundlagen der Kurzgeschichte sehr gut. Wir werden dieses Thema weiterhin vertiefen, damit Mika auf die kommende Klassenarbeit sehr gut vorbereitet ist. (2025-11-13 17:43:17) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-12 | Ben Schüler | 8b | Satz der Woche, Textanalyse | — | Heute wird Ben mein neues Arbeitsscript kennenlernen. Es handelt sich um den Satz der Woche. Da die Kinder viele Inhalte der Grammatik vergessen, wird dieses Skript Grundlage sein. Der Satz der Woche ist jede Woche anders. Es werden die Wortarten. Die Satzglieder. Und Besonderheiten des Satzes abgefragt. Der Satz wird abgeschrieben. Und es findet eine, automatische Korrektur statt. Nach dem Satz der Woche werden wir uns mit dem Thema, Satzanalyse befassen. Bei den älteren Jahrgängen, hat sich gezeigt, dass große Probleme, in den Vorbereitungen, zur. Zentralprüfung. Fach Deutsch. Vorhanden sind, da dieses Thema. In den Schulen, sehr knapp, bearbeitet werden, ist es nun möglich, sich im Rahmen, der lerntherapeutischen Behandlung gut. Auf dieses Thema, vorbereitet zu werden. Es handelt sich hierbei um ein Projekt, welches bis zu den Weihnachtsferien durchgeführt wird. | Als Erstes war Ben im Motorikraum. Ben arbeitete mit den Gewichten, welche am Seil befestigt sind. Darunter befand sich das Trampolin. Nachdem Ben sich aufgewärmt hatte, ließ er mit den Gewichten Luftballons platzen. Hierzu gehörten viel Einsatz und Durchhaltevermögen. Ben positionierte sich während des Ziehens der Gewichte immer wieder neu . Danach haben wir den Satz des Tages bearbeitet. Ben brauchte noch Unterstützung und er gab sich viel Mühe. Wir haben uns zuletzt mit dem Text "Das Brot" von Wolfgang Borchert auseinandergesetzt. Er machte sehr gut mit. (2025-11-12 15:33:08) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-12 | Nicholas Diewerge | 9a | Satz der Woche, Textanalyse | — | Heute wird Nicholas mein neues Arbeitsscript kennenlernen. Es handelt sich um den Satz der Woche. Da die Kinder viele Inhalte der Grammatik vergessen, wird dieses Skript Grundlage sein. Der Satz der Woche ist jede Woche anders. Es werden die Wortarten. Die Satzglieder. Und Besonderheiten des Satzes abgefragt. Der Satz wird abgeschrieben. Und es findet eine, automatische Korrektur statt. Nach dem Satz der Woche werden wir uns mit dem Thema, Satzanalyse befassen. Bei den älteren Jahrgängen, hat sich gezeigt, dass große Probleme, in den Vorbereitungen, zur. Zentralprüfung. Fach Deutsch. Vorhanden sind, da dieses Thema. In den Schulen, sehr knapp, bearbeitet werden, ist es nun möglich, sich im Rahmen, der lerntherapeutischen Behandlung gut. Auf dieses Thema, vorbereitet zu werden. Es handelt sich hierbei um ein Projekt, welches bis zu den Weihnachtsferien durchgeführt wird. | Nicholas war sehr müde, jedoch hat er gut mitgemacht. (2025-11-12 14:56:00) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-11 | Felix kl Kalvelage | 2 | Tonus Regulation, Ausdauer, Körperkoordination, Raum Lage Wahrnehmung, Lesen | — | Lesen, Silben, Raumlage, Wahrnehmung, Zerlegen von Wörtern in ihre Bestandteile, auditive Übungen zu Lauten und ihrer Lage. | Heute hat Felix sich mit dem Thema "Gewicht" und Körperhaltung befasst. Er versuchte, Gewichtsscheiben so zu positionieren, dass ein Luftballon zerplatzt. Er zog an einem Seil, sodass die Gewichte in die Luft gezogen wurden und auf dem Trampolin landeten. Der Luftballon flog weg, jedoch zeigte Felix viel Ausdauer, sein Ziel zu erreichen. Danach half ein spitzer Gegenstand dabei, den Luftballon zum Platzen zu bringen. Danach befassten wir uns mit Silben. Wir haben Wörter in ihre Bestandteile zerlegt. Dabei wurden die Wörter gelesen und auf die Aussprache geachtet: z.B. "Bäcker" wird mit "er" am Ende gesprochen und nicht mit "a". Felix hat hervorragend die Treppenwörter gelesen und danach im Leselabyrinth die richtigen von den falschen Wörtern erkannt. Wir haben auditiv mit den Anfangslauten, Mitlauten und Endlauten gearbeitet. Felix hat sehr konzentriert, aufmerksam und interessiert mitgemacht. Bei einer Wiederholung der Übung merkte man, dass sich Felix die Inhalte gut merken kann. (2025-11-11 15:58:12) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-11 | Paul kl. Kalvelage | 4 | Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, kurze und lange Vokale | — | Als erstes gehen paul und ich in den motorikraum. Dort wird sich Paul erst einmal aufwärmen, nach dem Aufwärmen werden wir uns mit den Gewichten befassen, als erstes werden wenige Gewichte auf die gewichtsscheibe gelegt, danach werden die Gewichte immer mehr erweitert, wenn der Paul sich an das Ziehen der Gewichte gewöhnt hat werde ich das Trampolin. Auf den blauen Teppich stellen. So dass. Der Paul. Wenn er die Gewichte hebt sie auf das Trampolin fallen lassen kann, danach werde ich einen Luftballon auf das Trampolin legen, so dass der Paul. Versuchen kann die Gewichte zu heben Sie auf den Luftballon fallen zu lassen. Und diesen zum Platzen zu bringen, dies wird viel Einsatz. In Richtung des Körpers. Des schnellstens, der Raumlage Wahrnehmung. Der Tonus regulation. Des krafteinsatzes und der Ausdauer bedeuten, nach dieser Aktion werden wir in den anderen Raum gehen. Und uns mit dem Thema kurze und lange Vokale befassen, paul hat gelernt. Dass nach kurzen Vokalen meistens Doppelkonsonanten folgen, dies werden wir, erneut wiederholen, danach wird es eine Aufgabe zur Figur grundwahrnehmung geben, | Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-11-11 | Timo Schüssler | 10 | Reflexion Klassenarbeit | — | Heute werden Timo und ich uns mit seiner Klassenarbeit in Deutsch befassen. In dieser Klassenarbeit gelang es Timo nicht. Den Aufgabenstellungen entsprechend. Gerecht. Zu werden, heute habe ich. Für Timo ein Skript geschrieben, mit dem wir dieses Thema erneut erarbeiten werden. | Timo fällt es schwer, sich einem Thema entsprechend inhaltlich korrekt auszudrücken. Timo fehlen die Worte und dem wirke ich gezielt entgegen. Anfangs motiviere ich Timo, sich mit einem Thema inhaltlich auseinanderzusetzen und sich auch auf dieses Thema einzulassen. Bevor Timo etwas inhaltlich wiedergeben kann, ist es für ihn wichtig, sich in die unterschiedlichen Positionen hineinzuversetzen. Dieses schriftlich darzustellen stellt dann auch eine Herausforderung dar, weil so viele Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wichtig ist auch, zu lernen, wie man Texte markiert und unter welchen Aspekten und Hintergründen Markierungen stattfinden. Hier werden wir weiterhin kurzschrittig und verständlich weiter arbeiten. (2025-11-11 19:31:30) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-11 | Tobias Friederichs | 5 | Inhibitionsfähigkeit, Tonus Regulation, Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Konzentration, Vokale | — | Heute wird der Schwerpunkt für Tobias in Richtung Inhibitionsfähigkeit, Tonusregulation, Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Konzentration und das Thema Vokale gehen. Es geht um Folgendes: Als Erstes werden wir im Motorikraum und zwar machen dann werden Gewichte auf die Gewichtsscheibe gelegt, die an einem langen Drahtseil befestigt ist und hochgezogen werden kann über eine Rolle. Erst mal beginnen wir mit wenigen Gewichten, bis wir dann später ca. 30 kg Gewicht erreicht haben. Dann werden auf ein Trampolin die Gewichte gelegt, und Tobias wird versuchen, einen Luftballon, der sich auf dem Trampolin befindet, mithilfe der gehobenen Gewichte zerplatzen. Danach, das wird eine Weile dauern, gehen wir in den anderen Raum werden dort in Richtung der Konzentration und Figur grundwahrnehmung arbeiten indem wir aus einer Vielzahl von Bildern einzelne Bilder herausfiltern werden und die dann in der Anzahl zählen und benennen werden das ist eine Art Wimmelbild mit ganz vielen unterschiedlichen Gegenständen danach befassen wir uns mit dem Thema Vokale ich habe ein Programm geschrieben in dem die kurzen und die langen Vokale noch mal unterschieden werden weil nach einem kurzen Vokal kommt meistens ein Doppelkonsonant und die Kinder haben gegenwärtig dieses Thema etwas außer Acht gelassen bzw es ist nicht mehr so im Bewusstsein vorhanden deswegen wird das heute beim Tobias Thema sein er wird mein Skript welches ich gerade geschrieben habe dann auf Vollständigkeit korrigieren. | Tobias kam erholt und fröhlich von der Schule. Er wollte direkt beginnen. Wir haben uns in den Motorik Raum begeben und die Aktion durchgeführt. Tobias strengte sich sehr an, äußerte jedoch, dass die Gewichte schwer seien. Er veränderte stets seine Position zur eigenen positiven Entlastung. Den Luftballon zum Platzen zu bringen, brauchte viel Durchhaltevermögen, und ich bestärkte Tobias in diesem Gedanken. Es gelang ihm auch, nach viel Einsatz, diesen Ballon zum Platzen zu bringen. Danach spielten wir ein Spiel zu den Satzgliedern. Man merkt, dass Tobias die Themen "Schule" und "Lernen" lieber vermeidet. Wenn er selbst erkennt, was er alles kann, wirkt er oft erstaunt über sein eigenes Können. Hier werde ich Tobias in Zukunft deutlich stärker unterstützen, sodass er ein positiveres Selbstbild aufbaut. (2025-11-11 14:26:19) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-10 | Jaron Nies | 3b | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Rechnen | — | Heute werden wir miteinander einige Rechenaufgaben lösen, zum einen online und zum anderen mit Spielen, auch noch mal die Darstellung des Hunderterraums und alles, was dazugehört. Mal schauen, wie viel Motivation Jaron zeigt, sodass wir dann gut voranschreiten können. | Jaron hat sehr motiviert und einsatzfreudig mitgemacht. Wir haben Spiele zum Erfassen von Mengen und zum Rechnen gespielt. Danach hat er das Memory-100 Feld gespielt. Jano gelinge es immer besser, die Mengen in Zahlen zu erfassen. "Vera-Test" Simultanerfassung bei den Punkten klappt prima! Jaron hat das Plus und das Minus mit meinem Rechenprogramm "Wald" gearbeitet. Dies gelang ihm hervorragend, teils ohne die Finger zum Zählen zu benutzen. Jaron hat im Freshminder das Programm Soundmix gespielt und ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt. Schwierigkeitsgrad 5 Punkte 1368. Danach das Programm: Wahlweise. Gute Inhibitionsfähigkeit. Hat trotz Frustration bis zum Ende gearbeitet. (2025-11-10 16:51:37) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-10 | Jonas Althaus | 4 | Inhibitionsfähigkeit, Körperarbeit, Propriozeption, Stellsinn, Konzentration, Raum Lage | — | Heute werden wir auf zwei Ebenen wirken, das eine ist die Motorik, das andere die Konzentration. Im Bereich der Motorik wird die Übung mit Gewichten Thema sein, sodass Jonas erkennt und fühlt, wie viel Leistung er sich selbst zutraut – natürlich immer im Bewusstsein der Sicherheit. Jonas wird ein Gefühl für Krafteinsatz bekommen und er wird dann mit den Gewichten auf dem Trampolin Luftballons bekommen, die er mit den Gewichten, die an einem Seil hängen, dann letztendlich zum Platzen bringen wird. An einem Stahlseil hängen die Gewichte und die Gewichte werden dann vom Seil hergezogen und man muss sich dann richtig positionieren und aufstellen, um diese Gewichte auch zu halten. Man fängt mit wenigen Gewichten an. Vorher machen wir uns natürlich warm mit dem Laufen auf dem Laufband und mit dem Hüpfen auf dem Trampolin, und dann fängt er an, so Kilo für Kilo mehr Gewicht aufzulegen und zu ziehen, und dann wird das Trampolin so positioniert, dass die Gewichte auf dem Trampolin landen, dass keine Verletzungsgefahr besteht, und dann werden die Luftballons auf das Trampolin gelegt, sodass er die zerplatzen lassen kann. Nach der motorischen Übung, die auch zur Raumlagewahrnehmung beiträgt, auch zur tiefen Sensibilität, und auch zur Körpererfahrung, die man ja damit macht, gehen wir in den anderen Raum und werden uns dann noch mal um Aufgaben bemühen, die dann zur Konzentration und zum Hirnleistungstraining beitragen. | Jonas hat sich eingesetzt. Er hat in Bezug auf den Körpereinsatz viel Krafteinsatz, Koordinationsfähigkeit und Einsatz in Ausdauer gezeigt. Er hat sich das Ziel gesetzt, den Luftballon zum Platzen zu bringen, und koordinierte sich in der Körperhaltung mit den Gewichten, so lange, bis es ihm gelang. Freshminder: Stufe 16, 0 Fehler, Punkte: 1192 Jonas kann sich nach der Körperarbeit hervorragend konzentrieren. Er ist ein visueller Lerntyp mit haptischer Wahrnehmung. Die Bilderreihe merkt sich Jonas so gut, weil er sich eine Geschichte dazu schafft. Jonas zeigt großen Einsatz und setzt sich selbst Ziele, die er erreichen möchte. Schwierigkeitsgrad: 19 Zeitdauer: 20/31 Sek. Fehler: 0 Punkte: 1586 Nach dem Freshminder hat Jonas einen Lückentext bearbeitet. Es wurden ihm die fehlenden Inhalte vorgelesen und er hat sie aus seiner Erinnerung heraus aufgeschrieben. https://www.lindlar-lerntherapie.de/lueckentext/index.html Es fehlen viele Rechtschreibregeln! (2025-11-10 16:01:51) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-06 | Jonas Köp | 3 | Hirnleistungstraining, Selbstwirksamkeit, Sprache, Rechtschreibung | — | Heute wird der Jonas in Richtung des Hirnleistungstrainings in Richtung der Selbstwirksamkeit in Richtung der Sprache und der Rechtschreibung tätig werden. Zum einen habe ich ein Therapieprogramm, mit dem die Kinder arbeiten. Ich erkläre mal kurz, worum es dabei geht. Es sieht so aus, es wird ein Wort gezeigt, . Das gezeigte Wort verschwindet. Dann wird das gezeigte Wort diktiert. Dann hat das Kind ein Eingabefeld und schreibt dieses diktierte Wort auf. Vorwärts und danach geht das Ganze rückwärts. Ich werde den Schwierigkeitsgrad erst auf einfach stellen. Damit der Jonas Erfolgserlebnisse hat. Hierbei handelt es sich um ein ganz besonderes Hirnleistungstrainingsprogramm mit folgenden Inhalten: Abrufen von gesehenem Inhalt. Von gehörtem Inhalt von diktiertem Inhalt. Aufrufen des Gehörten und Gesehenen in Gedanken, sodass rückwärts wiedergegeben werden kann. Das wird das erste sein, danach wird er in Richtung Sprache aktiv werden. Ich habe ein Programm geschrieben. Mit dem das Kind eine Geschichte aufsprechen kann, mit einer Diktierfunktion. Es können auch Bilder eingefügt werden, bei den Bildern handelt es sich um eigene. Diese erzählte Geschichte wird in Textform gezeigt, dann kann diese Geschichte, gehört werden und es gibt dann besondere Aufgaben, bei denen Jonas schreiben wird. Das Ganze wird am Ende ausgedruckt und den Eltern mitgegeben. Ganz am Ende, falls wir noch Zeit haben sollten, wird Jonas sich in Richtung der Rechtschreibung mit den Doppelkonsonanten auseinandersetzen. Dies wird in Form eines Spieles sein. | Als Erstes haben wir im Motorikraum etwas für die Tonusregulation, die Propriozeptivität und Ausdauer geleistet. Es ging um die Gewichte in unterschiedlicher Gewichtsklasse, die gezogen wurden, um einen Luftballon zerplatzen zu lassen. Jonas zeigte sehr viel Ausdauer und Einsatzbereitschaft. Danach arbeiteten wir mit dem Hirnleistungsprogramm, bei dem vorwärts und rückwärts geschrieben wurde. Danach haben wir uns mit der Sprache befasst und eine Geschichte gestaltet. Die Geschichte hat das Thema der Waldbrand. Anfangs fiel es Jonas sehr schwer, aus seiner Erinnerung heraus etwas zu erzählen. Wir erarbeiteten den Inhalt und es gelang besser. Das Aufsprechen mit dem Mikrofon war Jonas nicht ganz geheuer, sodass er begann, die Geschichte aufzuschreiben. Jonas hat sehr einsatzbereit und freudig mitgemacht. Seine Konzentrationsfähigkeit erweitert sich zusehends. (2025-11-06 14:47:33) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF |
| 2025-11-06 | Linn Stockebrand | 2 | Selbstwirksamkeit, Leseverständnis, Hirnleistungstraining, Schreibtraining | — | Linn zeigte beim letzten Termin eine hohe Einsatzbereitschaft, sehr viel Freude, und man merkte oder man merkt, dass ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Heute werden wir in die Richtung der Selbstwirksamkeit des Leseverständnisses, ein Hirnleistungstraining und ein Schreibtraining gestalten. Es ist so, dass ich ein Arbeitsmaterial für sie zurechtgelegt habe, mit dem sie Unterschiede in Wörtern findet, mit bildlicher Darstellung, sodass Lynn das richtige Wort zum Bild finden und einkreisen kann. Es sind sehr viele erstellte Arbeitsblätter, die auf Lese- und Schreibfähigkeiten ausgelegt sind. Des Weiteren habe ich ein Programm geschrieben, mit dem Linn eine eigene Geschichte erzählen kann, die über das Mikrofon und über mein geschriebenes Programm aufgenommen und in Schriftform dargeboten wird. Linn kann auch Icons zu ihrer Geschichte hinzufügen, . Die Geschichte, die Linn aufgesprochen hat, kann über eine Stimme wiedergegeben werden. Das wird für Linn bestimmt lustig sein. So hört Lyn ihre eigene Geschichte und kann die Inhalte wieder hervorrufen und aus der Erinnerung heraus erzählen. Zusätzlich gibt es eine kleine Schreibübung, die sich auf diese Geschichte bezieht, Ganz am Ende werden wir ein Spiel machen und ich werde Lin ihre Geschichte ausdrucken, sodass sie diese Geschichte zu Hause vorlesen kann oder sich vorlesen lassen kann. | Als Erstes haben wir die Dino und Einhorn-Domino-Karten genommen und gespielt. Hierbei haben wir zusammen gelesen. Kurzfristig entschied ich, die Figur Grundwahrnehmung zum Thema zu machen, und Linn hat im Freshminder das Programm „Ein Symbol" unter vielen anderen Symbolen herausgesucht und markiert. Dies führt dazu, dass Linn genauer in ihrer Wahrnehmung wird und die Figur Grundunterscheidung im Lesen unterstützt wird. Linn tendiert dazu, Wörter zu erraten, daher erschien mir dieser Weg als wichtig. Linn ging im Freshminder Programm sehr gewissenhaft, konzentriert und genau vor. Sie schaute ganz genau hin und betrachtete sich die Symbole sehr genau. Sie ging Reihe für Reihe vor und sehr strukturiert, um kein Symbol auszulassen. Stufe 9 Fehler: 0 Punkte 674. Linn hat danach die Arbeitsblätter bearbeitet, die ich ihr zum Augentraining vorbereitet hatte. Hier ging sie sehr ordentlich und gewissenhaft vor. Minimalpaare üben!!!! "au" "ei"! "u" und "a"! "st"! Werde für Linn ein Lesescript schreiben zum Thema: Minimalpaare, au, ei,ect. Wir sind miteinander die Übungsseiten "Lingoplay" "Lesewörter" durchgegangen. Linn hat sehr gut und sorgfältig mitgemacht. (2025-11-06 15:39:42) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-06 | Luke Degen | Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl, Körpergefühl, Tonusregulation | — | Als erstes werden wir in Richtung der Selbstwirksamkeit des Selbstwertgefühls des Körpergefühls und der Tonusregulation wirken wir werden als erstes in den m Motorikraum gehen dort befinden sich die Gewichtsscheiben und wir werden dann mit den Gewichtsscheiben arbeiten, sodass der Luke an dem vorgesehenden Seil ziehen wird, und auch erleben wird wie es ist, in Kraftanstrengung zu sein. Danach werden wir in den anderen Raum gehen. Dort werden wir uns mit Rechtschreibbesonderheiten befassen. Und zwar geht es um das Doppel s scharfes S und ein normales s. Wir werden dann ein Spiel machen, wo er sich dann mit dieser Rechtschreibbesonderheit auseinandersetzen wird. Weiteres wird sich dann aus seiner Stimmung heraus ergeben. |
Luke hatte heute viel Freude. Wir haben in Bezug auf die Körperarbeit gewirkt. Sein Tonus wurde ganzkörperlich reguliert, Spannung wurde aufgebaut und abgebaut. Nach 45 Minuten lachte er sehr viel und zeigte körperliches sowie sprachliches Wohlwollen. Er arbeitete zuletzt mit einem Programm bezüglich der Doppelkonsonanten, fragte um Rat und war sehr aufgeschlossen. (2025-11-06 13:48:01) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-06 | Mika Sklomeit | 9 | Selbstbewusstsein, Dokumentation, Analysen | — | Beim letzten Termin hat Mika mir mitgeteilt, dass er in der Klassenarbeit eine (ausreichend) hat. Wir werden uns in den nächsten Zeiten sehr stark mit Analysen, Dokumentationen, Pro-Contra-Argumentationen befassen. Dies wird wie folgt sein: Mika wird über meine selbst geschriebenen Programme die Themenbereiche alle aufgegliedert bearbeiten. Hierzu ist zum einen eine Diktierfunktion vorgesehen, mit der man seine gesprochenen Inhalte selbst hören und lesen kann. Wir werden kleinschrittig vorgehen, sodass Mika sehr sicher werden wird, wenn es um die Ausdrucksweisen geht, die auf ein inhaltliches Thema bezogen sein müssen. Das müssen bezieht sich nicht auf Anforderungen meinerseits, sondern auf die Anforderungen im schulischen Kontext. Mika wird in den Richtungen der Analysen, Argumentationen und eigenen Meinungsbilder geschult werden. Hierbei werden die Rechtschreibung und die Ausdrucksweise in schriftlicher Form und Darbietung einen hohen Stellenwert einnehmen. Falls uns noch Zeit bleiben sollte, wird Mika mit einem speziellen Therapieprogramm arbeiten, in dem bestimmte Wörter diktiert werden, man die Wörter dann schriftlich wiedergibt und dann die Wörter auch rückwärts schreibt. | Zuerst bearbeiten Mika und ich den Text „Ein Spiegel im Flur". Hier geht es darum, den genauen Hintergrund des Textes zu erkennen, sich die Kernaussage zu erschließen und die richtigen Methoden einzusetzen. Wir haben fast 40 Minuten an der Einleitung gearbeitet, mit allen Hintergründen und Methoden der Texterarbeitung und Bearbeitung mit allen Möglichkeiten der gezielten Markierung. Mika sagte, dass die Zeit rasch vorbeiging. Er machte sehr motiviert mit und setzte seine Fähigkeiten gezielt ein. so ich diktiere jetzt noch etwas es kann sein dass die Rechtschreibung nicht entsprechend ist bitte nicht berücksichtigen. Mika hat von mir heute einige neue Möglichkeiten der Kategorisierung in Richtung Notwendigkeiten richtig wichtig und alle möglichen anderen Bereiche die wichtig sind in so einer Textanalyse. wir haben die Einleitung analysiert und es wurden verschiedene Farben eingesetzt von Stiften die dann die verschiedenen Dinge wie z.B die Personen die Räume die Inhalte die Gefühle die wurden dargestellt anhand der Farben markiert und es gab der unterschiedliche Farben. Punkt. (2025-11-06 17:06:50) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-05 | Ben Schüler | 8b | Satzglieder bestimmen | — | Morgen Englisch mündliche Prüfung. Mathearbeit wird nachgeschrieben, am Ende des Jahres. Deutsch: Arbeit über Lyrik geschrieben (Gedichtsanalyse). | Heute haben wir aktiv mit den Satzgliedern gearbeitet. Wir haben dazu ein Spiel gemacht und dann bekam Ben Aufgaben zur Lernzielkontrolle. Thema Adverbien! Bitte nächstes Mal wiederholen. Habe Ben Arbeitsblätter ausgedruckt, die wir auch das nächste Mal durcharbeiten werden. (2025-11-05 15:33:41) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-05 | Nicholas Diewerge | 9a | Grammatik | — | Cornelsen, Klasse 6, Satzglieder, Hirnleistungstraining, Konzentration, Freshminder. Mathematiknote :3 Deutsch: Pro- Contra / Handy ja/nein | Zuerst haben wir uns mit dem Thema Pro und Contra befasst. Wir haben eine Einleitung als Interview gestaltet, aufgenommen und bearbeitet. Danach haben wir und mit den Satzgliedern befasst und Inhalte erarbeitet. Zum Schluss sind wir in das Hirnleistungstraining gegangen: Stufe: 13 Fehler: 0 Punkte: 1173 Sekunden: 6 Lernen: 20 Auswahl. Nicholas hat eine gute Methode, sich Dinge zu merken.Stufe: 14, Punkte: 1251. (2025-11-05 14:45:05) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-03 | Jaron Nies | 3b | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Rechnen | — | Heute wird Mathematik Thema sein. Als Erstes werden wir die Rechenoperationen der Grundschule des zweiten Schuljahres erneut wiederholen. Es geht auch darum, ohne Finger zu rechnen. Gewisse Rechenoperationen durchzuführen. Dann werden wir die Multiplikation mit ins Programm hineinnehmen. | Jaron sah das Rechtschreibspiel und wollte dies direkt einmal ausprobieren. Danach haben wir das Spiel mit den Würfeln gespielt, bei dem man würfelt und die jeweilige Zahl umklappt, bis man gewonnen hat. Wir haben gerechnet und es fällt Jaron noch schwer, die verliebten Zahlen ganzheitlich zu erfassen. Wir haben das Spiel gespielt, in dem wir das 1 mal 1 wiederholt haben. Jaron zeigt im 1 mal 1 noch große Unsicherheiten. Jaro hatte viel Freude und Spaß. Beim nächsten mal werden wir weiterhin das Rechnen üben und die Simultanerfassung fördern. (2025-11-03 16:55:09) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-03 | Jonas Althaus | 4 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Rechtschreibung | Heute werde ich mit dem Jonas Dinge machen zwischen Bewegung und Konzentration und Aufmerksamkeit heute wird er mit dem Frischmann der drei das Programm Gesichter mit mir bearbeiten und erarbeiten da geht es dann darum dass man ein Gesicht sieht sich dann verschiedene Dinge merkt Besonderheiten sind die Merkmale der Person und dann wird das Bild danach gebildet mit den verschiedenen Elementen wie z. B die Augen die Nase der Mund die Augenbrauen und die Gesichtsform und die Haare da werden wir uns heute mal etwas ausgiebiger mit beschäftigen dann wird er auch mit mir in die Bewegung gehen und dann werden wir eine kurze Sache zur Rechtschreibung machen: https://www.lindlar-lerntherapie.de/stufendiktat_luecken.html | Jonas hat zuerst das Programm Freshminder eingesetzt, in dem Personen auf Bildern angezeigt wurden, verschwanden und nachgebildet wurden. Danach gingen wir in den Motorikraum: Übungen zur Tiefensensibilität, Gleichgewichtssinn, Koordination, Visuomotorik.Jonas gelang es gut, seinen Körper kraftbezogen einzusetzen. Wichtig ist die Tiefensensibilität. Nach den körperlichen Übungen gelang es Jonas hervorragend, sich zu konzentrieren und die Merkaufgaben zu lösen. Bilderreihe: Schwierigkeitsgrad: 16 Zeit: 0.30 Minuten, Punkte: 1338 Danach rechnete Jonas mit einem herausfordernden Programm: Würfelmix. Danach arbeitete er mit "Mosaik". Es wird ein Würfel als Mosaik dargeboten, vermischt, und es wird wieder alles an die richtige Stelle gebracht.Jonas zeigt sehr viel Einsatzfreude und Motivation. Er ergründet gerne, um alles genau richtig zu verstelen. Jonas gibt sich bei der Erledigung der Aufgaben sehr viel Mühe. Heute lag der Schwerpunkt auf die Körperarbeit, Visuomotorik, Hirnleistungstraining und Doppelkonsonanten. (2025-11-03 15:48:34) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-11-03 | Lukas Friederichs | 2 | Lesen, Textverständnis, Figur-Grundwahrnehmung | — | Heute wird der Lukas als erstes sich um den Hamster kümmern den wiegen und schauen ob alles in Ordnung ist danach werden wir mit dem freshwein da arbeiten und zwar mit dem Sound Mix und mit dem Programm wahlweise und danach werden wir mit dem lese Labyrinth starten dass er da den richtigen Weg findet weitere Dokumentation kommen dann noch,. \n\n | Lukas versorgte heute nur kurz den Hamster und hatte dann den Wunsch, mit den Gewichten zu arbeiten. Er zeigte große Einsatzbereitschaft und Ausdauer in der Kraftanspannung. Danach war das Programm Soundmix Thema: Schwierigkeitsgrad 5 Punkte 740. Es werden Tiere gezeigt und entweder ist ein passendes oder ein unpassendes Geräusch angezeigt. Lukas drückt je nach Richtigkeit "passt" oder „passt nicht“ aus. Er geht sehr gewissenhaft und sorgfältig vor. Punkte: 1079 Punkte. Danach arbeitete er mit dem Programm „Bilderreihe“. Es werden Bilder in einer entsprechenden Reihenfolge gezeigt, sie verschwinden aus dem Blickfeld und man bringt sie danach wieder in die richtige Reihenfolge. Lukas setzt sich hervorragend ein und wünscht, dies erneut zu machen: Punkte: 941. Wir besprechen Strategien, um sich Reihenfolgen besser zu merken, z. B. mit Geschichten zu den Bildern. Mit dieser Strategie hat Lukas viel Erfolg und ist absolut begeistert von seinem Erfolg. Punkte: 1009. Er möchte weiter an diesem Programm arbeiten. Punkte 1037. Punkte 1471, Lukas zeigt Eifer und Ausdauer. Er hat das Ziel immer bessere Ergebnisse zu erreichen. Danach arbeitete Lukas mit dem "Leselabyrinth" Es steht ein Wort richtig und oft falsche Wörter. Man verfolgt die richtig geschriebenen Wörter, um zum Ziel zu kommen. (2025-11-03 13:00:05) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-11-03 | Till Stockebrand | Sprechfreude, Ausdruck, Myofuktionelle Funktion | — | heute war till sehr aufgeschlossen sehr spielfreudig und man merkte auch dass in seiner spontanen Sprache mehr Wörter in seinem Wortschatz vorhanden sind sein Vater war heute dabei und der till hat sich sehr explorativ selbstständig in den Räumen bewegt hat sich selbstständig Spielsachen genommen und hat dann auch mit uns zusammen ein neues Spiel gespielt das klickspiel und er hatte da sehr viel Spaß bei man merkt auch dass er eine ein gutes innere Sprachvermögen hat. (2025-11-03 11:18:19) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |||
| 2025-10-31 | Jaydon Thal | 8c | VB Klassenarbeit Deutsch | — | VB Berichte, Inhalt, Aufbau | Heute haben wir für die zukünftige Klassenarbeit in Deutsch gearbeitet. Es ging um die Unterschiede zwischen einem Zeitungsartikel und einer Geschichte, bzw. Darstellung und einem Bericht. Wir haben an Beispielen geübt und auch die Verben im Präteritum durchgearbeitet. Jaydon macht einen ausgezeichnet vorbereiteten Eindruck. (2025-10-31 16:35:44) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-31 | Jule Degen | 2 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit | Heute kommen die Jule das erste Mal nach den Ferien. Wir werden als Erstes mit dem Fresh-Minder arbeiten und die Figur-Grund-Wahrnehmung trainieren. Das bedeutet, dass sie an Buchstabenpaaren erkennt, ob die gleich oder ungleich sind. Dann werden wir mit den Tieren arbeiten, indem sie Laute von Tieren hört und dann auch entscheidet, ob der Laut zu dem dargestellten Tier passt oder nicht. Danach werden wir Leseübungen und Schreibübungen durchführen, aber als Erstes werden wir im Dunkeln schaukeln, um noch mal zu schauen, wie es der Jule so geht. | Jule hat sich zuerst im Motorikraum bewegt und erzählt. Danach haben wir mit dem Soundmix gearbeitet und sie hat herausgehört, ob der gehörte Tierlaut zu dem angezeigten Tier gehört. Danach hat sie Buchstabenpaare unter vielen Buchstaben herausgesucht. Hier hat sie manche Buchstaben als Paar angezeigt, die aber kein Paar waren. Jule fällt es schwer, Buchstaben zusammenzuschleifen. Wir haben dazu ein Lesespiel gemacht. Danach machte Jule ein Memory mit Wörtern und Bildern. Dies fiel ihr leichter und es machte ihr Spaß. Wir haben mit Silben gearbeitet und ein Silbenlegespiel gemacht. Dies gelang Jule hervorragend. Erst mit 2 Silben, danach mit 3 Silben. (2025-10-31 13:44:20) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-31 | Lili Schüler | 11b | Interpretation | — | Lili hat einen Text in Deutsch mitgebracht. Klassenarbeit: Interpretation, Note: 3. Wir haben das gesamte Thema von Anfang an neu erarbeitet und das Gelernte an einem Text geübt. Lili bekam alle wichtigen Unterlagen mit nach Hause. |
Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-10-30 | Jonas Köp | 3 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit | Heute werden wir inhaltlich vieles in Bezug auf die Aufmerksamkeitsspanne erarbeiten. Als Erstes wird der Freshminder "Thema" sein. Mit diesem Programm arbeiten wir regelmäßig in Richtung des Hirnleistungstrainings. Jonas erfährt zusehends, wie es ihm jedes Mal besser gelingt, gezielte Strategien anzuwenden, um sich bildhafte Darstellungen in einer "Reihe" zu merken und diese von weiteren bildhaften Darstellungen zu unterscheiden. Es werden z.B. 7 Bilder in der Reihe angezeigt, die behalten werden sollen. Diese Reihe verschwindet aus dem Blickfeld und man muss diese Reihe erneut aus dem Gedächtnis heraus nachbilden. Zur Auswahl stehen aber viel mehr Bilder als nur die vorher gesehenen. Nun heißt es, alle Eindrücke zu sortieren, zu strukturieren, auszuwählen, zu entscheiden und richtig einzuordnen. Nach dem Hirnleistungstraining werden wir Übungen in Deutsch bearbeiten. Hier geht es auch um die Gedächtnisleistung, da diktiert wird. Im Programm „Blitzblick“ wird ein Wort kurz angezeigt, genannt und muss dann aus dem Gedächtnis heraus aufgeschrieben werden.Des Weiteren wird die Rechtschreibung ein Thema sein. Heute wird das "ss-s-ß zum Aufgabenschwerpunkt gemacht. |
Heute haben wir den Freshminder ausfallen lassen und sind direkt mit dem Stufendiktat gestartet. Es gibt ein Wort wie z.B. Apfel. Es wird erst das A gesagt, das A geschrieben, geprüft. Dann wird Af gesagt, geschrieben, überprüft, bis das gesamte Wort geschrieben wurde. Jonas geht sehr gewissenhaft vor. Seine Konzentrationsfähigkeit ist sehr gefragt und wird intensiv trainiert, sowie seine Merkfähigkeit. Danach arbeitet Jonas mit dem Programm Blitzblick. Ein Wort wird kurz angezeigt, verschwindet und wird von Jonas aufgeschrieben. Jonas zeigte sich durchgehend offen und einsatzbereit. Beim Blitzblick zeigt sich, dass wir in Zukunft die Simultanerfassung mittrainieren. Ihm wird dann die Rechtschreibung besser gelingen, da er sich die Wörter dann auch eher bildlich vorstellen und gedanklich abrufen kann. Danach hat er ein kurzes Spiel zu den „Doppelkonsonanten“ gespielt. (2025-10-30 14:44:10) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-30 | Linn Stockebrand | 2 | Raum Lage Wahrnehmung | Linn wird heute mit mir Übungen zur "Raum-Lage" Wahrnehmung machen. Letztes Mal haben wir dieses Thema mit einem weißen Blatt Papier bearbeitet und den Stempeln, die sie eingesetzt hat. Heute werden wir dieses Thema erneut vertiefen. Zudem wird das Lesen ein Thema sein und ich werde ihr interessante Leseinhalte anbieten. |
Als Erstes haben wir uns im Dunkeln unterhalten und ich habe dem Verständnis nach gezielte Fragen gestellt. Im Dunkeln kam es dann zu lustigen Verständnisfragen. Diese Fragen wurden von mir bewusst gestellt, um Linn zu einer genaueren und beschreibenderen Aussage zu motivieren. Danach war die Raumlagewahrnehmung Thema. (2025-10-30 15:46:56) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-30 | Luke Degen | Stimmung nach den Ferien | — | Stimmung nach den Ferien | Heute werde ich schauen, wie es dem Luke geht nach den Ferien. Weil er vor den Ferien unter Spannung stand, werde ich jetzt erst einmal schauen, wie es ihm heute geht, und dann entscheiden, wie ich weiter vorgehe, ob ich in den Motorikraum gehe oder ihm eher etwas anderes hier in Richtung der Erarbeitung von Inhalten anbiete. Das werden wir dann sehen. Als Erstes werden wir auf jeden Fall in den Motorikraum gehen. Luke schaukelt gerne im Dunkeln. Vielleicht erzählt mir Luke von seinen Ferien und wie es ihm ergangen ist, und aufgrund der Stimmungslage werde ich dann weiter entscheiden, was wir machen werden. (2025-10-30 13:45:06) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-30 | Mika Sklomeit | 9 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Achtvolles Betrachten und Bearbeiten von Texten in Bezug auf die Rechtschreibfähigkeit | Mika hat eine Klassenarbeit in Deutsch mitgebracht, mit der Note 4 und wir werden uns die Klassenarbeit mal genauer anschauen, auf die Regelhaftigkeiten und auf alles andere, was dort aufgezeichnet ist. Als Erstes haben wir die positiven Besonderheiten der Rechtschreibung hervorgehoben. Die Regeln, die wir bisher bearbeitet haben, sind beachtet worden. Danach sind wir genauer auf die Klassenarbeit eingegangen. Wir haben ein Gespräch aufgenommen und Mika hat die Pro- und Kontra-Argumente mit dem Mikrofon aufgenommen und mehrfach angehört. Wir haben die Aufnahme ausgedruckt und analysiert. Dann habe ich eine Aufnahme zum Vergleich aufgenommen. Wir haben beide Texte inhaltlich gegenübergestellt. Wir haben die Unterschiede erarbeitet. (2025-10-30 17:18:11) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-10-29 | Mario Stan | 5 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit | — | Wir haben heute den ersten Kontakt seit den Herbstferien. Wir werden heute das Programm Freshminder nutzen, um in den Bereichen Hirnleistungstraining, geteilte Aufmerksamkeit und Inhibitionsfähigkeit zu wirken. Danach bearbeiten wir Aufgaben in Mathematik, die in Knobelaufgaben gebunden sind. | Mario wünschte sich als Erstes, den Hamster und die Rennmaus zu sehen. Beide wurden gefüttert. Danach ging es nach oben zum Whiteboard. Dort arbeitete Mario am Freshminder. Sehr konzentriert und einsatzfreudig. Schwierigkeitsgrad: 5 Fehler: 0 Punkte: 960. Bei der Bilderreihe merkte er sich die Reihenfolge schnell, jedoch waren einige Fehler im Ergebnis. Beim zweiten Durchlauf war alles richtig. Dritter Durchgang: Schwierigkeitsgrad: 7 Fehler: 2 Punkte: 237 Beim nächsten Durchgang legte er sich aus dem Raum "Stellvertreter Gegenstände" auf den Boden in die Reihe, sodass er sich besser an die Bilderfolge erinnern kann. Er erlebte sich mit seiner eigenen Idee des Merkens als sehr positiv.Er arbeitete von sich aus motiviert weiter und erlebte Erfolge. Schwierigkeitsgrad: 7 Fehler: 0 Punkte: 917 Danach haben wir gerechnet."„Affenstarke „Affenstarke Knobelaufgaben“. Mario hat sehr konzentriert, offen und einsatzfreudig gearbeitet. Er war durchgehend motiviert. (2025-10-29 16:55:52) |
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-29 | Timo Schüssler | 10 | VB Deutsch Klassenarbeit | — | Texte zusammenfassen, teilweise mit Analyse, VB Klassenarbeit | Bearbeiten 🖨️ PDF | ||
| 2025-10-28 | Felix kl Kalvelage | 2 | Lesen, Textverständnis, Figur-Grundwahrnehmung | Wir werden heute mit einem Programm zum Training der Figur-Grund-Wahrnehmung arbeiten. Des Weiteren wird Felix mit mir weiterhin an der Lesefähigkeit und dem Textverständnis arbeiten. |
Als Erstes schaukelte Felix kurz im Motorikraum im Dunkeln. Er erzählte von der Schule und dass im Moment in Deutsch über das Thema Zirkus gesprochen wird. Um im Lesen sicher zu werden, erarbeitete Felix sich die Inhalte im Freshminder "Buchstabenpaare" suchen“. Das Erfassen der Buchstabenpaare fällt Felix noch etwas schwer und wird im Weiteren noch einmal Thema sein. Er erkennt nicht immer die Unterschiede zwischen zwei Buchstaben und hält diese Buchstaben für identisch. Gleiche Buchstabenreihen werden nicht immer gefunden. M und N werden verwechselt. Als Zwischenaktion führt Felix online ein Puzzle durch. Lautzielscheibe: Wörter werden entsprechend der gesuchten Laute in eine Zielscheibe gelegt. Dies gelingt Felix hervorragend und er erkennt die unterschiedlichen Laute. Felix hat mit den Treppenwörtern gelesen. Es wird wie bei einer Treppe erst der erste Buchstabe, dann der erste und der zweite Buchstabe, bis zur Vollendung gezeigt, erfasst und gelesen. Felix gelang es mit Unterstützung traumhaft. Felix sortierte als nächstes Buchstaben zu Wörtern im Programm "Wortbaukasten". Er hat ein vorgegebenes Wort und bildet dieses mit Buchstaben zum gleichen Wort nach. Es half ihm, mit ihm zu buchstabenieren.Zum Schluss haben wir das Spiel "Kro-Ko-Dil". (2025-10-28 17:42:56) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-28 | Paul kl. Kalvelage | 4 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Rechtschreibung | Wir werden aktuell noch einmal auf die Satzglieder eingehen, da sich die Schule im Augenblick damit befasst. | Paul war kurz auf der Schaukel und erzählte von der Schule und den anstehenden Themen in der Schule. Demzufolge werden wir uns auch mit einem dieser Themen befassen. Als Erstes befasste sich Paul mit dem Freshminder "Soundmix". Er arbeitete konzentriert und folgte der Aufgabe aufmerksam. Es wurden Töne Tieren zugeordnet. Passt der Ton zum Tier, oder passt er nicht? Schwierigkeitsgrad: 5 Fehler: 1 Punkte: 802 Als Nächstes arbeiten wir mit dem Programm: k4_module! Es wird ein Text vorgelesen und Paul füllt die Lücken mit den entsprechenden Wörtern, die fehlen. Rechtschreibung, Aufmerksamkeit, Merkspanne. Mit dem Programm "Wörterwerkstatt" haben wir mit dem Wortstamm, der Vor- und Nachsilbe gearbeitet.Da im Unterricht gerade die Satzglieder Thema sind, haben wir dazu mit einem Kartenmaterial gearbeitet und Zuordnungen gefunden. Als Letztes haben wir ein Quartett zu ck/k und f-v gespielt. Paus arbeitete sehr einsatzfreudig, motiviert und konzentriert. (2025-10-28 16:45:50) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF | |
| 2025-10-28 | Tobias Friederichs | 5 | Konzentration, Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit | Freshminder kommt zu Beginn zum Einsatz. Wir werden uns mit der "Bilderreihe" befassen und mit dem "Soundmix" und „wahlweise“. Hiermit wird folgendes Thema werden: geteilte Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsspanne, Inhibitionsfähigkeit, Methoden des Behaltens mit Begleitung meinerseits. | Als Erstes haben wir uns im Dunkeln ausgetauscht. Die Ferien haben Tobias hervorragend gefallen. Als Erstes haben wir den Soundmix geöffnet. In der auditiven Differenzierung werden wir noch weiterarbeiten. Ihm fällt die Lautdifferenzierung schwer. Wenn ein Tiergeräusch zu einem Tierbild gezeigt wird, fällt es ihm schwer, die richtigen Laute entsprechend zuzuordnen. Danach kommt das Programm "Wahlweise". Tobias fällt es etwas schwer, sich auf die Aufgabe zu fokussieren. Nach einigen Minuten gelingt es ihm zusehends besser. Er wendet sich mit seinem ganzen Körper mehr der Aufgabe zu und blendet anderes aus. Tobias arbeitet mit dem Zahlen-Stufendiktat für das Training der Merkfähigkeit und des Gedächtnisses. Wörterwerkstatt: Vorsilbe/Wortstamm/Nachsilbe. Tobias arbeitet mit viel Einsatz. Er hat heute sehr interessiert, motiviert und einsatzfreudig gearbeitet. (2025-10-28 14:43:13) |
|
Bearbeiten 🖨️ PDF |













































